Haus Balthasar

Eintauchen in die Welt eines Kinderhospizes

Der Tag der Offenen Tür im Haus Balthasar, dem Gewinner des Springer Medizin CharityAwards 2012, zog bis zu 1200 Besucher an. Sie erlebten das Kinderhospiz mit all ihren Sinnen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Besucher Werner Lüttecke testet das Wasserbett im Kinderhospiz. "Diese Einrichtung ist einzigartig", sagt er.

Besucher Werner Lüttecke testet das Wasserbett im Kinderhospiz. "Diese Einrichtung ist einzigartig", sagt er.

© Schlingensiepen

OLPE. Der Wintereinbruch konnte den Tag der offenen Tür im Haus Balthasar nicht beeinträchtigen. Zwischen 1000 und 1200 Besucher folgten der Einladung und kamen in das Kinder- und Jugendhospiz im sauerländischen Olpe.

Die Veranstaltung hat Tradition. Jedes Jahr am ersten Samstag im Dezember präsentiert sich die 1998 gegründete Einrichtung der interessierten Öffentlichkeit. Es kommen Nachbarn, Schulklassen, Kommunionsgruppen und vor allem Spender.

"Viele interessieren sich dafür, wo ihr Geld hingeht", sagt der Leiter des Hospizes Rüdiger Barth. Das Hospiz benötigt rund 1,2 Millionen Euro an Spenden im Jahr.

Auch Jugendliche zeigen Interesse

Barth freut sich, dass in diesem Jahr so viele Jugendliche und junge Erwachsene den Weg in die Maria-Theresia-Straße gefunden haben. "Das Thema Jugendhospiz scheint bei dieser Altersgruppe angekommen zu sein", sagt er.

Am Tag der offenen Tür können die Besucher das Kinder- und das Jugendhospiz in Augenschein nehmen und sich alles erklären lassen, was sie rund um die Hospizarbeit interessiert.

Die schwerstkranken Kinder und Jugendlichen sowie ihre Familien und Begleiter sind entweder zuhause oder in anderen Einrichtungen untergebracht. Ab Sonntag gehört Balthasar dann wieder ihnen.

Die Spender haben ein Recht darauf, sich selbst ein Bild zu machen, wohin ihr Geld geht, sagt Barth.

Die Besucher können die verschiedenen Wohn-, Gemeinschafts- und Therapieräume in Augenschein nehmen - oder den Bereich, in den sich Familien nach dem Tod eines Kindes zurückziehen können, um sich zu verabschieden.

Auch Filme und Vorträge über die Trauerarbeit mit Kindern oder die Kinderhospizarbeit stehen auf dem Programm. "Jeder Besucher geht so weit, wie er es ertragen kann", sagt Barth.

Hochbetrieb im "Snoezelen-Raum"

Balthasar hat Platz für acht Kinder und vier junge Menschen bis 27 Jahre und ihre Begleitung. "Wir haben immer 40 bis 50 Gäste", sagt Barth. 60 Menschen arbeiten fest im Hospiz, hinzu kommen 20 ehrenamtliche Mitarbeiter.

Viele freundliche Mitarbeiter stehen den Besuchern an diesem Samstag Rede und Antwort. Renate Braun etwa erläutert, was der "Snoezelen-Raum" zu bieten hat.

Hier werden alle Sinne angesprochen: durch ein unberuhigtes Wasserbett, Musik, Wassersäulen, Düfte und Lichteffekte. "Gerade im Winter ist hier Hochbetrieb", sagt sie. Die Familien, aber auch die Mitarbeiter haben hier die Möglichkeit, den Kindern ganz entspannt nah zu sein.

Die Krankenschwester ist seit acht Jahren bei Balthasar, vorher war sie im Krankenhaus auf einer Intensivstation tätig. "Die Arbeit hier unterscheidet sich vor allem dadurch, dass man Zeit für die Kinder hat", berichtet Braun.

Ein Begleiter der ersten Stunde

Auch Werner Lüttecke wagt sich aufs Wasserbett. Er hat im Jahr der Gründung des Kinderhospizes erstmals Geld gespendet. "Ich bin ein Begleiter der ersten Stunde. Es hat mich interessiert, was aus dem Hospiz wird", berichtet er.

An diesem Samstag ist Lüttecke bereits das vierte Mal aus Bad Berleburg nach Olpe gekommen. Er ist von dem Haus, der Atmosphäre und den Mitarbeitern beeindruckt. "Diese Einrichtung ist einzigartig."

Das kann auch Günter Lück aus Lüdenscheid unterschreiben. Ihn hat sein persönliches Schicksal mit dem Kinderhospiz in Verbindung gebracht. Lück hat einen 13-jährigen unehelichen Sohn. Er musste um das Besuchsrecht prozessieren, inzwischen ist der Kontakt zum Jungen wieder abgebrochen.

"Kinder sind das höchste Gut", sagt der sichtlich bewegte Lück. Er und seine Frau wollen das, was nach ihrem Tod übrig bleibt, dem Hospiz vermachen. Das Paar hatte sich bereits mehrere Einrichtungen angesehen. "Das Geld ist hier ohne Zweifel gut angelegt", sagt er.

Bunte Hand- und Fußabdrücke

Die meisten Besucher sind wie Lück beeindruckt von der angenehmen und freundlichen Atmosphäre im Haus. Doch auch an diesem besonderen Tag sind Sterben und Tod nicht aus dem Haus verbannt.

Überall sind Spuren der schwerstkranken und der inzwischen verstorbenen Kinder und Jugendlichen. Im Kinderhospiz erinnern bunte Hand- und Fußabdrücke an alle, die einmal hier waren, im Jugendhospiz eine Spirale mit allen Namen.

Im Garten des Hospizes stehen Windräder mit den Namen und den Sterbedaten der verstorbenen Kinder. "Es geht darum, Spuren und Erinnerungen festzuhalten", sagt Hospizleiter Barth.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar