Eltern retten Frühchen aus Leichenraum

BUENOS AIRES (dpa). Passender Name für ein Wunderkind: "Luz Milagros" heißt ein Baby in Argentinien - "Licht-Wunder". Zwölf Stunden überlebte das Mädchen im Leichenraum, bevor es seine Eltern retteten.

Veröffentlicht:

Ärzte eines Krankenhauses hatten das Frühchen nach der Geburt für tot erklärt, wie die Behörden der Provinz Chaco mitteilten. Die Eltern bestanden jedoch darauf, ihre Tochter noch einmal zu sehen - und fanden die Kleine lebend in einer Kiste im eisigen Leichenraum der Klinik.

"Ich ging mit meinem Mann zu der kleinen Kiste", erzählte die Mutter der Tageszeitung "La Voz del Chaco". Beim Öffnen habe sie ein Wimmern gehört, berichtete sie weiter. In dem Kühlraum sei das Kind schon von Reif bedeckt gewesen.

Die Mutter hatte das Kind vergangene Woche nach nur sechsmonatiger Schwangerschaft in einem Krankenhaus der Stadt Resistencia zur Welt gebracht. Weil es keine Lebenszeichen zeigte, hatten die Ärzte das Frühchen für tot gehalten.

Die Behörden der Provinz kündigten an, den "unglücklichen" Fall zu untersuchen. Die Familie will indes rechtliche Schritte gegen die Klinik einleiten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus