Entertainment ist ein CeBIT-Schwerpunkt

HANNOVER (dpa). Das digitale Zuhause ist da. Ob Fernseher, Video, Stereoanlage oder Fotokamera - nahezu die gesamte Heimelektronik funktioniert mit Bits und Bytes, klassische analoge Geräte verschwinden immer schneller.

Veröffentlicht:

Die neue Technik beschert Verbrauchern bisher ungeahnte Möglichkeiten, verschiedenste Geräte miteinander zu vernetzen, und den Herstellern stattliche Wachstumsraten. Auch an dem anlaufenden Aufschwung der IT-Branche dürfte die digitale Verbraucher-Elektronik eine tragende Rolle spielen - und bei der weltgrößten Computermesse CeBIT, die seit gestern in Hannover läuft, ist sie ein großes Thema.

Im vergangenen Jahr wuchs der Umsatz mit Digitalgeräten nach Angaben des Branchenverbands BITKOM um 29 Prozent auf 5,5 Milliarden Euro. Mit digitaler Unterhaltungselektronik ist damit erstmals mehr umgesetzt worden als mit analoger Technik. Für 2004 erwartet der BITKOM ein Umsatzvolumen von 6,2 Milliarden Euro allein in Deutschland. Dabei sei in manchen Bereichen wie etwa bei Digitalkameras nach einem kräftigen Boom bereits eine gewisse Marktsättigung eingetreten, sagt BITKOM-Sprecher Volker Müller.

Zu den wichtigsten Wachstumsmotoren in der Unterhaltungselektronik gehören die Flachbildschirme. Sie haben nach BITKOM-Angaben wesentlich zum Umsatzplus der Branche von 4,2 Prozent im vergangenen Jahr beigetragen. "Flachbildschirme sind der Wachstumsmarkt Nummer eins", bestätigt auch Helmut Engel, Geschäftsführer von Sharp Electronics Deutschland.

"Die digitale Unterhaltungselektronik ist auf der CeBIT zum ersten Mal voll integriert", sagt Müller. Noch vor zwei Jahren war die Branche weitgehend von der weltgrößten Computerschau in Hannover ausgeschlossen. "Das ist heute ein äußerst spannender Markt." Produkte wie Spielekonsolen, Digitalkameras, DVD-Rekorder und Flachbild-Fernseher als Konjunkturmotoren und Publikumsmagneten sind von der Messe nicht mehr wegzudenken. "Die klassische Trennung von Informationstechnologie und Consumer Electronic gibt es ja längst nicht mehr", sagt Müller.

Panasonic hat nach Angaben von Unternehmenssprecher Peter Weber seine Ausstellungsfläche auf der diesjährigen CeBIT um 300 Quadratmeter aufgestockt, davon sind allein 15 Prozent für die Präsentation von Heimelektronik reserviert. Das Unternehmen zeigt eine ganze Palette verschiedenster Geräte für die Unterhaltung im Wohnzimmer. Gemessen an der boomenden Nachfrage gehören zu den Highlights auch in diesem Jahr neue Festplattenrekorder zum zeitversetzten Aufzeichnen von TV-Sendungen, mit Archivierungsmanagement, digitaler Programmverwaltung und der Möglichkeit, Fernsehsendungen auch ohne Werbeblöcke auf DVD zu kopieren.

Die Digitalfotografie wird auf der CeBIT 2004 zwar kein Schwerpunktthema bilden, doch führende Unternehmen wie Sony, Olympus, Panasonic oder Kyocera wollen mit neuen Produkten dennoch das Interesse der Besucher wecken. In diesem Jahr sollen die Geräte endgültig den Durchbruch zum Massenmarkt schaffen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren