Erfolgreiche Arztserie erhält "Rauchfrei-Siegel"

LEIPZIG (dpa). Mitarbeiter der Leipziger Sachsenklinik sind nicht nur für die Gesundheit zuständig, sie leben auch vorbildlich.

Veröffentlicht:

Die ARD-Serie "In aller Freundschaft" ist deshalb jetzt mit dem "Rauchfrei-Siegel" des Aktionsbündnisses Nichtrauchen geehrt worden.

Die Hauptdarsteller nahmen am Dienstag in Leipzig die Auszeichnung aus den Händen des früheren ARD-Chefs Fritz Pleitgen entgegen, der jetzt Präsident der Deutschen Krebshilfe ist.

Mit dem Siegel werden Film- und Fernsehproduktionen ausgezeichnet, die bewusst auf rauchende Charaktere verzichten. "In aller Freundschaft" gilt als erfolgreichste Ärzteserie.

Mittlerweile wurden mehr als 540 Folgen gedreht, die auf ihrem Sendeplatz jeweils dienstags, 21 Uhr, im Schnitt von 6,2 Millionen Zuschauern verfolgt werden.

Sie wird von der Saxonia Media im Auftrag des MDR und der ARD-Filmtochter Degeto produziert.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern