"Es gibt auch Ärzte unter den Hooligans!"

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

"Die Welt zu Gast bei Freunden" lautet das Motto der Fußball-WM. Manche Menschen suchen beim Fußball aber keine Freunde, sondern Gegner. Ihren Kick und ihr Gemeinschaftserlebnis finden Hooligans bei Massenprügeleien. Sicherheitsbehörden, DFB und FIFA sind auf mögliche Krawalle vorbereitet.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich haben deutsche Hooligans den französischen Polizisten David Nivel, der heute in Dortmund erwartet wird, halbtot geprügelt. Bei der Europameisterschaft 2000 lieferten sich englische und deutsche Fans Straßenschlachten im belgischen Charleroi. Auch bei der WM in Deutschland werden Ausschreitungen befürchtet - unter anderem beim heutigen Spiel Deutschland gegen Polen in Dortmund.

Doch wer sind die Hooligans? Und was treibt sie zu ihren Gewalttaten?

"Die soziale Spannbreite ist sehr weit. Es gibt auch Ärzte unter den Hooligans. Man glaubt es kaum", sagt Karl Mollenhauer, Chefpsychologe der Berliner Polizei. In Deutschland suchen vor allem in den alten Bundesländern auch viele Akademiker den Kick der Massenschlägereien, wie der Fan-Forscher Gunter Pilz sagt. In Ostdeutschland dagegen kämen Hooligans mehrheitlich aus den unteren Schichten.

Frauen, sogenannte Hooligirls, sind noch selten in der Szene. "Gerade junge Männer zwischen 14 und 35 Jahren suchen ihren Platz in der Gesellschaft durch alle Schichten hindurch", so Mollenhauer. Er sieht bei den verabredeten Massenschlägereien "archaische Bedürfnisse" am Werk. "In uns tobt massive Aggressivität", sagt er. Hinzu komme der Wunsch nach einem starken Gemeinschaftserlebnis und danach, einem Gegner Stärke zu beweisen.

Daß sich diese Massengewalt-Phänomene ausgerechnet im Umfeld des Fußballs abspielen, liegt nach Ansicht des Berliner Chefpolizeipsychologen in der Natur der Sache. Hooligans gehe es um das Wir-Gefühl und um Aggressionsabbau. Der Verstand sei untergeordnet. "Auch Fußball ist nichts Rationales. Das Spiel dient im Grunde dazu, Aggressionen in geordneten Bahnen herauszulassen", so Mollenhauer. Die Zuschauer versuchten daran teilzuhaben. "Das kann ganz schnell überschwappen."

Damit in den WM-Stadien keine Gewalt losbricht, haben FIFA, DFB und die Sicherheitsbehörden umfangreiche Vorkehrungen getroffen. Der DFB hat Stadionverbote gegen etwa 3000 bekannte deutsche Hooligans ausgesprochen. Die FIFA setzt in allen zwölf WM-Städten Fan-Beauftragte ein. So versucht man, die Fans im Zaum zu halten, die nicht von vornherein auf Gewalt gepolt sind, sich aber dazu anstiften lassen. "Echte" Hooligans werden sich aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen an den Stadien und Fanmeilen wohl eher an anderen Orten zum Prügeln verabreden.

Bei der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS) sind etwa 7000 deutsche Hooligans registriert. Die ZIS trägt während der WM bundesweit mit rund 450 Mitarbeitern täglich knapp 1000 Informationen über Fans zusammen. Daraus erstellt sie zu jedem Spiel eine interne Gefährdungsbewertung für die örtlichen Einsatzkräfte der Polizei.

Schon vor Beginn der Fußball-WM hat die Polizei registrierte deutsche Hooligans aufgesucht und zum Teil verpflichtet, sich während der Spiele persönlich in einer Dienststelle zu melden.

4000 englische Hooligans haben ein Ausreiseverbot erhalten und mußten ihre Pässe abgeben. Gefürchtet werden nun gewaltsuchende Fans aus Osteuropa. Denn dort sind die Kontrollstrukturen der Behörden noch nicht so fortgeschritten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job