"Es gibt keinen Grund, nicht so lange Golf zu spielen, wie man laufen kann"

Veröffentlicht:

Schwungvoll in den Ruhestand: Getreu des Mottos "Täglich ein paar Stunden Golf hält fit - für noch mehr Golf" gilt Golf als eine Sportart, die bis ins hohe Alter betrieben werden kann. Laut dem Deutschem Sportärztebund wechseln deshalb viele ältere Sportler von Sportarten wie Tennis zum Golfsport.

Denn beim Golf können sie auf schonende Weise ihre Fitness und ihr körperliches Wohlbefinden steigern. Ideal, wie schon der schottische Philosoph Arthur James Earl of Balfour feststellte: "Es gibt keinen Grund, nicht mit dem Golfen anzufangen, sobald man laufen kann, und es so lange zu spielen, wie man laufen kann."

Außer der positiven Wirkung auf Muskeln, Psyche und Immunsystem soll Golf die Ausdauer erhöhen, so die Vereinigung clubfreier Golfspieler (VcG), und es gebe nur ein geringes Verletzungsrisiko: Bei einem korrekt ausgeführten Golfschlag würden von den 434 Muskeln im Körper 124 bewegt.

Auf einer 18-Löcher-Runde verbrauche ein Golfspieler etwa 1700 Kalorien - so viele wie bei einem Tennis-Match -, und er lege durchschnittlich 8,5 Kilometer an der frischen Luft zurück. Doch vor allem sind beim Golfspiel Konzentration und Geschicklichkeit gefragt. Diese Fähigkeiten lassen bekanntlich mit zunehmendem Alter nach. Der Golfsport wirke dem entgegen, so die Wiesbadener Vereinigung, - er schule Koordination und Konzentration.

Viele ältere Menschen schätzen Golf deshalb als Möglichkeit, ihre Zeit sinnvoll und an der frischen Luft zu verbringen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Freundschaften zu pflegen. Unabhängig von der Leistungsstärke können sie mit Freunden und Familienangehörigen jeden Alters golfen - und nach der Runde im Clubhaus den wohlverdienten Ruhestand genießen.

Die VcG wendet sich nun speziell an Ältere. Sie bietet einen einfachen und preiswerten Einstieg in die Lifetime-Sportart an. Für 220 Euro pro Jahr können VcG-Mitglieder nach bestandener VcG-GreenCard-Prüfung (Platzreife) 800 Spiel- und Übungsmöglichkeiten in Deutschland und viele weitere weltweit nutzen. Für Paare gibt es einen neuen Partnertarif: Der Partner erhält einen Rabatt von 40 Euro und zahlt nur 180 Euro. VcG-Mitglieder profitieren von einem umfangreichen Leistungspaket wie einer eigenen Turnierserie, der Handicapverwaltung, einer Rechtschutz- und Haftpflichtversicherung auf Golfplätzen und vielem mehr. (ag)

Weitere Informationen über die Vereinigung clubfreier Golfspieler gibt es im Internet unter www.vcg.de oder telefonisch unter 06 11 / 34 10 40.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar