Fundsache

Essbare Krawatte gegen Sowjetdenke

Veröffentlicht:

Während des Südossetien-Krieges vor drei Jahren war der georgische Präsident Michail Saakaschwili vor laufender Kamera zu sehen, wie er nervös auf seiner Krawatte herumkaute.

Dem Schlips-Kauen sollen nun alle Georgier frönen können - in einer gesundheitlich unschädlicheren Variante, wie der russische Sender Radio Novosti berichtet.

Danach haben der Tifliser Professor Oleg Panfilow und der Politiker Lewan Tscholokaschwili eine essbare Krawatte auf der Basis von Tkemali-Pflaumen entwickelt. Sie sollen bald in den Lebensmittelgeschäften des Kaukasus-Staates erhältlich sein.

Den Erfindern zufolge wirke der essbare Schlips wie Arznei und helfe gegen Autoritarismus und "Sowjetmentalität". Auch seien die Schlipse jenen zu empfehlen, die ihr Leben reformieren und verbessern wollten. Panfilow habe die Krawatte bei der Patentbehörde als Marke eintragen lassen. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis