Experten fordern Zentrum für Amnesiepatienten

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (Smi). Ein Schwerpunktzentrum für Amnesiepatienten und eine verstärkte Forschung auf diesem Gebiet fordern führende deutsche Experten. In Deutschland gibt es noch nicht einmal Erhebungen zur Prävalenz und Inzidenz von Amnesie.

"Sicher wäre ein solches Zentrum wünschenswert und würde gerade in Deutschland die Forschung beträchtlich weiterbringen", ist Professor Hans-Joachim Markowitsch vom Zentrum für Physiologische Psychologie an der Universität Bielefeld überzeugt.

Der Neurologe Professor Dirk Sander, Chefarzt der Klinik Medical Park Loipl in Bischofswiesen könnte sich vorstellen, dass in einem solchen Zentrum neben der interdisziplinären Diagnostik und Therapie auch die Forschung eine Heimat finden könnte.

Und der Diplom-Psychologe Gerhard Müller, der am Zentrum für Klinische Neuropsychologie in Würzburg arbeitet, regt an, in einer Schwerpunkteinrichtung für Amnesiepatienten auch praktische Kompensationsmöglichkeiten für den Alltag zu integrieren.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte und Patienten bleiben bei der Amnesiebehandlung Einzelkämpfer Ohne Tagebuch geht nichts mehr - Anterograde Amnesie nach Autounfall Nach Suizidversuch: Das Altgedächtnis funktioniert, doch Neues wird vergessen Gedächtnisverlust durch Schock nach Manöverunglück in der Wüste "Tochter ist nur ein Wort für mich" - Retrograde Amnesie nach Meningitis

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten