Frankreich

Fahrradspaß an der Loire

Die Loire, der längste Fluß Frankreichs, wird für Radfahrtouristen zunehmend attraktiver. Seit der Sommersaison 2010 stehen insgesamt mehr als 660 Kilometer an Radwegen zur Verfügung - in beide Richtungen beschildert und abgesichert.

Veröffentlicht:

Die Strecke erfordert dank der durchgehend flachen Landschaft keine sportlichen Höchstleistungen. Unter dem Label ,,Accueil Vélo" gibt es ein zunehmend besseres Angebot an professionellen Radverleihern und Unterkünften.

Gepäcktransport, Picknickplätze, Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder und ein Reparaturservice sollen dazu beitragen, den Aufenthalt am längsten Fluss Frankreichs zu einem Ferienvergnügen für die ganze Familie zu machen. (jz)

www.loire-radweg.org

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Pauschalangebote besonders beliebt

Immer mehr Briten werden zu Medizintouristen

Fehlende Wirkung und Gefahren

Was es bei der Impfung unter Immunsuppression zu beachten gibt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus