Fallende Eier, wandernde Zellen: Visionen aus der Wissenschaft

Veröffentlicht:

Eine wandernde Krebszelle, eine Büroklammer auf Wasser, ein kleines Salzkristall neben einem großen Pfefferkorn, eine winzige Putzergarnele im Maul eines Eidechsenfisches - es sind lauter interessante, ungewöhnliche, aber vor allem ästhetisch schöne Aufnahmen, die mit den diesjährigen Preisen für Wissenschaftsfotografie ausgezeichnet worden sind.

Der britische Wettbewerb "Visions of Science Photographic Awards" wird vom Pharma-Unternehmen Novartis und von der britischen Zeitung "The Daily Telegraph" ausgeschrieben und ist in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal gelaufen. Unterstützt wird der Wettbewerb von der britischen Science Photo Library.

Für die Gewinner in den fünf Kategorien - Action, Nahaufnahme, Menschen, Konzepte und Kunst - gab es je 1000 Pfund (etwa 1470 Euro). Der zweite Preis war mit je 400 Pfund (etwa 588 Euro).

Außerdem gab es einige Spezial-Preise, zum Beispiel den "Medicine and Life Award", der von der Fachzeitschrift British Medical Journal gesponsert wurde, oder den "Art meets Science Award", für den auch Gemälde und Skulpturen eingereicht werden konnten. Im Einstein-Jahr gab es zusätzlich einen "Einstein Year Award". Und auch für junge Fotografen zwischen 17 und 18 oder gar unter 16 Jahren gab es einen Wettbewerb.

Über 2200 Bilder waren eingereicht worden, das seien 60 Prozent mehr als im letzten Jahr gewesen, heißt es in der Mitteilung zum Wettbewerb. Die Jury habe es sehr schwer gehabt. "Die Vielfalt der Objekte und Stile war großartig, und Gewinner auszusuchen, war extrem schwierig", sagt denn auch Dr. Adam Hart-Davis, Fotograf, TV-Moderator und einer der Juroren. "Lautstark haben die Juroren ihre persönlichen Favoriten herausgestellt."

Der Gewinner in der Kategorie Nahaufnahme ist auch der Gesamt-Sieger: David McCarthy, Elektronenmikroskopiker an der School of Pharmacy in London und übrigens auch der Hauptgewinner vom letzten Jahr. Er wird ausgezeichnet für sein elektronenmikroskopisches Bild aus dem Alltag: das Salzkristall neben dem Pfefferkorn. "Köstlich einfach", kommentiert Hart-Davis.

Besonders interessant sind die Gewinnerfotos des Spezialpreises für Bilder aus der Medizin. Der erste Preis geht an Anne Weston, Wissenschaftlerin am britischen Krebsforschungszentrum, für ihre Aufnahme einer kriechenden Krebszelle. Die Zelle bewegt sich durch eine Pore in einem Filter - Momentaufnahme einer Studie im Forschungszentrum.

Mit dem zweiten Preis (Highly Commended) ist Dr. David Gibson von der Arthritis-Forschungsgruppe der Universität Belfast ausgezeichnet worden. Auch auf seinem rot-grünen Bild geht es um Bewegung: Hier wachsen neue Kapillaren (rot) in eine Retina-Region hinein, die nur wenig Sauerstoff enthält (grün). (ug)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar