Patienten-Kommunikation

Farsi und mehr: Medizinischer Sprachführer

Anamnese und Aufklärung von Patienten mit geringen Deutschkenntnissen sind häufig ein Hürdenlauf. Ein medizinischer Sprachführer soll das vereinfachen.

Veröffentlicht:

HUSUM. Was tun, wenn der Patient kaum Deutsch spricht, aber wichtige Fragen für die Diagnose oder den weiteren Behandlungsverlauf abgeklärt werden müssen? Der Zustrom an Flüchtlingen aus Arabisch sprechenden Regionen 2015 hat dieses Problem für viele Ärzte noch verschärft.

Abhilfe möchte der medizinische Sprachführer MedGuide schaffen, der 500 Fragen und Antworten aus dem Deutschen nach Arabisch und Farsi übersetzt. Die Inhalte reichen von Beschwerden über Krankheitsvorgeschichte bis zu Ops. Da viele Geflohene, gerade aus Afghanistan, nicht alphabetisiert sind, begleiten Piktogramme alle Übersetzungen. Die Fragen sind so formuliert, dass der Patient mit Ja oder Nein antworten kann, hierfür gibt es am Ende jeder Seite ebenfalls ein Piktogramm.

Entwickelt wurde der Sprachführer aus dem Ehrenamt heraus und durch zwei Stiftungen gefördert. Er basiert auf Erfahrungen aus der Arbeit in Erstaufnahmeeinrichtungen. (mmr)

100 S., mit Abb., DINA A4.

Der Sprachführe hat keine ISBN und ist versandkostenfrei mit beiliegender Rechnung exklusiv bei den Projektinitiatoren für € 19,90 bestellbar: www.edition-willkommen.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie