BUCHTIPP DES TAGES

Faszination Nanotechnik

Veröffentlicht:

Nanotechnik ist das Zauberwort des 21. Jahrhunderts. Die Gesellschaft erhofft sich damit für fast alle Bereiche des Lebens Erleichterungen und Verbesserungen, auch in der Medizin. Was Nanotechnik ist - es geht dabei um den milliardstel Teil etwa eines Meters oder eines Liters - und was sie überhaupt leisten kann, darüber gibt der Physiker Professor Uwe Hartmann aus Saarbrücken einen kurzen, ohne Formeln belasteten Überblick in seinen Buch "Faszination Nanotechnologie".

Liposomen werden schon lange therapeutisch genutzt

Dass Nanotechnik schon lange in der Medizin genutzt wird, ist der Erzeugung von Liposomen zu verdanken. In diesen kleinen Fettkügelchen werden zum Beispiel Chemotherapeutika oder Nukleinsäuren wie die DNA verpackt, um sie nach der Verabreichung vor dem Abbau im Körper zu schützen. Abhängig von der Beschaffenheit Kügelchen lässt sich die Freisetzung des Inhalts der Liposomen steuern.

In der kommenden Dekade erwartet Hartmann im Nanobereich zum Beispiel die Entwicklung von Sensoren für die Diagnostik und die Steuerung der Therapie sowie neue Werkstoffe auf Nanotechnikbasis, zum Beispiel für Prothesen und Implantate. Die Werkstoffe werden Oberflächen haben, die vom Immunsystem nicht als fremd erkannt werden. Dadurch wird eine Abstoßung verhindert.

Forderung nach mehr Studien zur Nanotechnik

Hartmann macht in seinem Buch klar, dass mit der Nanotechnik außer Chancen auch Risiken verbunden sind. Deshalb unterstützt er die Forderung nach ökologischen und toxikologischen Studien dazu. Schließlich streift der Physiker auch die ethischen Aspekte der Nanotechnik, etwa im Zusammenhang mit der Verbesserung des menschlichen Körpers. Ein Beispiel: die Entwicklung nanotechnischer Neuroimplantate, deren Missbrauch erkannt und verhindert werden müsse. Hartmanns Buch ist ein leicht lesbarer Einstieg in diese spannende Technik. (ple)

Uwe Hartmann: Faszination Nanotechnologie. Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2006. 176 Seiten, 37 schwarz-weiß Abbildungen, 2 s/w Tabellen, 15 Euro, ISBN 978-3-8274-1802-9

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Über Diskriminierung und Gerechtigkeit im Medizinbereich

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren