Film soll helfen, den Organmangel zu mindern

MÜNCHEN (wst). Ein neuer Film über Organspende soll dazu beitragen, dass mehr Menschen, die ein neues Organ brauchen, dies auch erhalten. Der 40-minütige Lehrfilm "Organspende - Eine Entscheidung für das Leben" wurde von der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) initiiert und wird derzeit an Kliniken in Bayern verteilt.

Veröffentlicht:

Der nach wie vor große Mangel an Spenderorganen wird verschärft durch einen zu wenig zielgerichteten Umgang mit diesem Thema in Krankenhäusern. Das hat der geschäftsführende Arzt für die Region Bayern der DSO, Dr. Detlef Bösebeck, auf einer Pressevorführung des Films in München betont. Immer noch werden in vielen Kliniken hirntote Patienten nicht konsequent genug auf ihre Eignung als Organspender untersucht.

Oder es wird gescheut, an Angehörige mit der Bitte zur Bereitschaft einer Organspende heran zu treten. Dem entgegen zu wirken, hat Bayern als erstes deutsches Bundesland schon 1999 nach dem bayerischen Ausführungsgesetz zum Transplantationsgesetz jedes Krankenhaus mit Intensivstation zur Bestellung von Transplantationsbeauftragten verpflichtet. Daran hat die Bayerische Sozialministerin Christa Stewens erinnert. Derzeit sind in Bayern in 202 Kliniken mehr als 250 Ärzte mit dieser Aufgabe betraut.

Der jetzt fertig gestellte Film, der vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen finanziell unterstützt wird, soll den Transplantationsbeauftragten bei der klinikinternen Schulung helfen. Er zeigt, was Transplantationsbeauftragte und Mitarbeiter mehrerer Abteilungen leisten müssen, um die beste Voraussetzung für erfolgreiche Organtransplantationen zu schaffen. Es gilt, potenziell geeignete Spender zu erkennen und nach gesichertem Hirntod umgehend optimal organerhaltende Versorgungsmaßnahmen einzuleiten. Parallel ist die Einwilligung zur Spende bei den Hinterbliebenen abzuklären und bei positiver Entscheidung die Meldung an die europäische Transplantationszentrale Eurotransplant zu veranlassen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen