Bundessozialgericht

Kein automatischer Gleichlauf bei Honorar für zeitgebundene Psycho-Leistungen

Eine Psychotherapeutin fordert Honorarnachschlag für neuropsychologische Einzeltherapien. Allerdings galt hier für den fraglichen Zeitraum der Strukturzuschlag noch nicht.

Veröffentlicht:

Kassel. Die Genehmigungspflicht ist weiterhin ein zulässiges Differenzierungskriterium für psychotherapeutische Leistungen. Therapeutinnen und Therapeuten können daher nicht immer einen Gleichlauf für alle zeitgebundenen Leistungen fordern, wie der Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts in einem am Donnerstag (28. August) bekannt gegebenen Urteil entschied.

Die neuropsychologischen Leistungen wurden 2013 in den EBM eingefügt. Sie gelten für die Behandlung hirnorganisch verursachter Störungen. Sie waren zunächst gleich bewertet wie die Leistungen nach der Psychotherapie-Richtlinie. Der 2015 rückwirkend ab 2012 eingeführte Strukturzuschlag galt hier aber zunächst nicht. Erst ab 2019 erfolgte die Gleichstellung.

Das BSG hatte dies bereits im Dezember 2023 als rechtmäßig bestätigt. Die Klägerin aus Berlin verlangt eine höhere Vergütung für Leistungen der neuropsychologischen Einzeltherapie im Quartal III/2017. Zur Begründung verwies sie auf die 2017 eingeführte psychotherapeutische Sprechstunde und die Akutbehandlung. Beides seien zeitgebundene Leistungen, die sofort wie die genehmigungspflichtigen zeitgebundenen Leistungen vergütet worden seien.

Dazu betonte nun das BSG, dass der Bewertungsausschuss mit der guten Vergütung eine schnelle Verfügbarkeit der neuen Leistungen habe erreichen wollen. Das sei zulässig gewesen, verpflichte den Ausschuss aber nicht, nun immer alle zeitgebundenen Leistungen gleich zu behandeln. Vielmehr bleibe die Genehmigungsbedürftigkeit weiterhin ein zulässiges Differenzierungskriterium. (mwo)

Bundessozialgericht, Az.: B 6 KA 8/24 R

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern