FUNDSACHE

Fisch-Weibchen stellen auf Durchzug

Veröffentlicht:

Ganz schön clever, wie die Bootsmannfisch-Weibchen dem permanenten Werben ihrer liebeskranken Männchen begegnen: Sie stellen einfach auf Durchzug und sperren ihre Lauscher erst dann auf, wenn sie selbst fruchtbar und damit im besten Sinne des Wortes empfänglich sind.

Wie Joseph Sisneros und seine Kollegen von der Cornell-University in Ithaca (US-Bundesstaat New York) herausgefunden haben, verändert sich durch den Östradiol-Anstieg das Hörvermögen der Bootsmannfisch-Weibchen ("Science" 305, 2004, 404). Während sie normalerweise in jenem Frequenzbereich, in dem die Männchen ihr Liebesgesäusel aussenden, nicht besonders gut hören, sind sie während ihrer fruchtbaren Phase auch für hohe Frequenzen sehr empfänglich.

Übrigens: Auch Menschen können, wenn im fortschreitenden Alter ihre Hormonproduktion abnimmt, zuerst die hohen Töne nicht mehr wahrnehmen. (Smi)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Nach Corona: Gesundheitsausgaben des Staates sinken wieder

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an das schmerzende Ohr.

© Motortion / Getty Images / iStock

Aktualisierte Fassung liegt vor

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung