Forscher plädieren für eine Meeressteuer

HAMBURG (dpa). Mit einer international gültigen Meeressteuer könnte nach Ansicht von Wissenschaftlern der Schutz der Ozeane deutlich vorangetrieben werden.

Veröffentlicht:

Bei einer Konferenz in Hamburg schlugen Meeresforscher aus Europa und den USA am Freitag eine Art "Tobin-Steuer" für alle Nutzer der Ozeane vor - etwa für jeden transportierten Container, aber auch für Taucher. Die Tobin-Steuer ist eine bisher nicht eingeführte Finanztransaktionssteuer auf internationale Devisengeschäfte.

Die Ausbeutung der Ozeane koste die Gesellschaft schließlich zehn- bis hundertmal mehr als deren vorsorglicher Schutz, begründeten die Wissenschaftler ihren Vorstoß. Bei der Tagung - der ersten von drei geplanten Ozeankonferenzen - diskutierten rund 70 Forscher über mögliche internationale Regelungen für einen vernünftigen Umgang mit den Meeren.

Dabei geht es vor allem um den Zwiespalt zwischen Meeresschutz und wirtschaftlichen Interessen wie Ölförderung oder Fischfang. "Nutzung und Schutz zusammenzubringen, das ist eine ganz schwierige Frage", sagte Professor Martin Visbeck vom Kieler Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft".

Gerade in der Arktis zeigt sich dieser Konflikt deutlich: Sie ist vom Klimawandel besonders betroffen - und gleichzeitig ringen dort Staaten um die Gewinnung fossiler Brennstoffe. "Obwohl die fossilen Brennstoffe der Grund sind, dass die Arktis so unter Druck ist", sagte Professor Peter Schlosser von der Columbia University in New York.

Die politische Bewertung und der gesetzliche Schutz der Meere seien auch deshalb schwierig, weil der Wert des Ozeans schwer zu beziffern ist. "Nur ein Bruchteil der Lebewesen in den Ozeanen ist bekannt, und es gibt viel zu wenige Informationen über Technologien zur Nutzung der Meere", betonte Professor Doris König von der Bucerius Law School in Hamburg. "Daher fällt es schwer, dringend notwendige vernünftige internationale Regeln aufzustellen."

Die Forscher streben die Gründung einer Europäischen Ozeankommission mit Sitz in Hamburg an. Sie solle wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse künftig schneller in die Politik bringen.

"Eine enge Zusammenarbeit mit der bereits bestehenden amerikanischen Ozeankommission wird angestrebt, um globale Herausforderungen wie die Verschmutzung der Ozeane und den schnell fortschreitenden Klimawandel über die Grenzen der Kontinente lösen zu können", hieß es. Die beiden weiteren Konferenzen sollen 2012 in New York und 2013 in Lissabon organisiert werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung