Frühchen legen bei Mozart-Melodien an Gewicht zu

Musik von Mozart lässt Frühchen ruhiger werden und schneller an Gewicht zunehmen. Schon bei 30 Minuten Musik am Tag entsteht dieser Effekt, haben Forscher aus Tel Aviv festgestellt.

Von Ursula Armstrong Veröffentlicht:
Mozart hilft beim Zunehmen und Wachsen. © Fanfo / fotolia.de

Mozart hilft beim Zunehmen und Wachsen. © Fanfo / fotolia.de

© Fanfo / fotolia.de

TEL AVIV. "Die kleine Nachtmusik" lässt nicht nur Kühe mehr Milch geben - diese und andere eingängige Melodien vom Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart haben auch einen erstaunlichen Effekt auf Frühchen. Dr. Dror Mandel und Dr. Ronit Lubetzky vom Medical Center der Universität Tel Aviv ließen Frühchen eine halbe Stunde pro Tag der Musik von Mozart lauschen, berichten die "American Friends of Tel Aviv University" im Internet. Nach den Mozart-Sessions maßen die Mediziner den Energieumsatz der Babys und verglichen diese Ergebnisse mit Messungen in Ruhe. Es zeigte sich, dass die Musik den Energieumsatz senkte.

Ein hocherwünschter Effekt, denn je niedriger der Energieumsatz, desto schneller nehmen Frühchen zu und desto stärker werden sie. Und umso früher können sie nach Hause zu ihren Eltern.

Die israelischen Forscher können diese Ergebnisse nicht erklären. Mandel vermutet aber, dass die Mozart'sche Musik die Organisationszentren im Kortex stimulieren könnte. "Anders als Beethoven, Bach oder Bartok hat Mozart Melodien komponiert, die stark repetitiv sind. Das könnte die musikalische Erklärung sein. Für eine wissenschaftliche Erklärung sind mehr Studien nötig", so Mandel.

In Israel soll nun auch der Effekt von anderer Musik auf die Entwicklung von Frühchen untersucht werden. So könnte Rap-Musik zum Beispiel eventuell Ähnliches bewirken wie die Mozart-Melodien. Denn auch der Rap sei stark repetitiv, ähnlich den Kompositionen Mozarts.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko