Kälteeinbruch in Rom

Für Obdachlose – Kost und Logis in der Kirche

Zum Schutz vor eisigen Temperaturen hat der Vatikan Obdachlosen Unterschlupf in einer kleinen Kirche in Rom angeboten.

Veröffentlicht:

ROM. Um die 30 Männer und Frauen aus Italien und dem Ausland können derzeit in der Kirche San Callisto im Stadtteil Trastevere übernachten. In den ab 19.00 Uhr geöffneten beheizten Schlafbereichen werden Betten und Decken bereitgestellt, eine nahe gelegenen Suppenküche bietet abends um 18.00 Uhr eine heiße Mahlzeit an. Die Obdachlosen werden gebeten, die Kirche morgens um 8.00 Uhr wieder zu verlassen.

Damit werde auf den Kälteeinbruch reagiert, so der Vatikan.Das Angebot, das seit vergangenem Freitag besteht, solle erst beendet werden, wenn die Temperaturen wieder steigen.

Wer auf der Straße lebt, bekommt in Rom generell auch Essen – und zwar von der heftig umstrittenen McDonald's-Filiale unweit des Petersplatzes. Zusammen mit einer Hilfsorganisation verteilt der Fastfood-Riese nun wöchentlich bis zu 1000 Mahlzeiten, wie Radio Vatikan berichtete. Gegen die Filiale in Räumen des Vatikans hatten sich nicht nur Anwohner, sondern auch Kardinäle beschwert.

Papst Franziskus ist bekannt für sein Engagement für Obdachlose: Schon öfter ließ er in Rom Schlafsäcke verteilen, organisierte Ausflüge zum Meer, spendierte Pizza und richtete eine kleine Ambulanz am Vatikan ein. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus