TIPP DES TAGES

Für einige Arzneien gilt: Sonnenschutz

Veröffentlicht:

Wer viel in der Sonne ist, hat ein erhöhtes Kataraktrisiko. Daher gibt es schon lange entsprechende Schutzempfehlungen für Menschen, die viel in der Sonne sein müssen. Doch Ärzte sollten auch Patienten zu Sonnenhut und Sonnenbrille raten, die Arzneien einnehmen, welche die Sonnenempfindlichkeit erhöhen, rät Dr. June K. Robinson, Herausgeberin der Archives of Dermatology. Denn eine bevölkerungsgestützte Studie hatte ergeben: Wer Hydrochlorothiazid oder andere UV-Sensitizer wie etwa Amitriptylin, Ciprofloxacin, Tetrazykline, Furosemid oder Naproxen einnimmt, hat ein erhöhtes Kataraktrisiko (Arch Ophthalmol 2010; 128: 959). Der Rat für diese Patienten: Sonnenbrille und Hut mit breiter Krempe.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?