Silvester

Gefahr durch Knaller und Raketen

Vorsicht, explodierende Feuerwerkskörper! Alle Jahre wieder kommt es in der Silvesternacht zu schweren Unfällen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Deutsche Tinnitus-Liga warnt vor Gehörschäden durch Silvesterknaller. Sie rät Menschen jeden Alters, sich von Knallern und Raketen fernzuhalten und die Ohren zu schützen.

"Es sind leider besonders oft Kinder und Jugendliche von Knalltraumen durch Silvesterknaller betroffen", sagt Liga-Geschäftsführer Michael Bergmann. "Dabei werden männliche Personen dreimal so oft verletzt wie weibliche."

Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO KHC) erleiden jedes Jahr rund 8000 Menschen eine Verletzung des Innenohres durch explodierende Feuerwerkskörper.

Betroffene können bestimmte hochfrequente Töne nicht mehr wahrnehmen. Mitunter spüren sie stechende Schmerzen im Ohr, Schwindel, und das Ohr fühlt sich verstopft an.

In einer Nähe von weniger als zwei Metern wirken bei explodierenden Feuerwerkskörpern etwa 25 Millisekunden lange Schallimpulse. Sie erreichen Spitzen von bis zu 160 Dezibel (dB) Schalldruckpegel, Schreckschusspistolen sogar über 180 dB.

Wer zum Jahreswechsel nicht auf besondere Effekte verzichten mag, kann auf Leuchtfeuerwerke ausweichen, empfiehlt etwa die Europäischen Union der Hörgeräteakustiker.

Im Fachhandel gebe es auch Knallkörper, die speziell als "leises Feuerwerk" gekennzeichnet seien. (eb/fuh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung