Geld verloren - das schmerzt

Veröffentlicht:

Wenn bei Geldeinbußen vom "schmerzhaften Verlust" die Rede ist, dann trifft diese Beschreibung den Sachverhalt genauer als vermutet: Denn der Verlust von Geld löst im Gehirn dieselben Reaktionen aus wie körperlicher Schmerz, fanden Ben Seymour und Kollegen vom University College in London heraus ("Journal of Neuroscience" 27, 2007, 4826).

Sie beschäftigten 24 Versuchsteilnehmer mit Glücksspielen und beobachteten mit Hilfe eines Magnetresonanztomografen die Gehirnaktivität der Probanden. Verloren diese Geld, so zeigte das Striatum dieselben Reaktionen, wie sie auch bei Schmerz und Angst üblich sind. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie