Gernhardt-Preis für "Ärzte Zeitung"-Autor Pete Smith

Veröffentlicht:
Ausgezeichnet: Pete Smith

Ausgezeichnet: Pete Smith

© privat

Viele Leser der "Ärzte Zeitung" schätzen seine Beiträge seit Jahren. Kein Wunder, denn Pete Smith verfügt über einen eleganten Stil und eine ausgesprochen präzise Sprache.

Davon können sich auch die Leser seiner zahlreichen Kinder- und Jugendbücher sowie Romane für Erwachsene überzeugen, die in großen und renommierten Verlagen erschienen sind.

Jetzt erhält der 51 Jahre alte Frankfurter, der von 1989 bis 2007 Redakteur im Kulturressort der "Ärzte Zeitung" war und immer noch regelmäßig für uns schreibt, den Robert Gernhardt Preis des Hessischen Ministeriums für Kunst und Wissenschaft.

Die mit 24.000 Euro dotierte Auszeichnung, die sich Pete Smith mit dem Offenbacher Frank Witzel teilt, soll hessischen Autoren die Realisierung eines größeren literarischen Werkes ermöglichen. Pete Smith erhält den Preis für sein Romanprojekt "Endspiel".

Die Kollegen der "Ärzte Zeitung" freuen sich mit ihm und für ihn. (chb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis