Rheinland-Pfalz

Gesundheitskarte für Flüchtlinge geplant

Veröffentlicht:

MAINZ. Rheinland-Pfalz will dem "Bremer Weg" folgen und die elektronische Gesundheitskarte für Flüchtlinge einführen.

Dies ist Teil einer Rahmenvereinbarung zur Übernahme der Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge, den die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) mit Kommunen, Krankenkassen und Ärzten beraten hat.

Bätzing-Lichtenthäler bewertete den Austausch positiv: "Das Treffen hat gezeigt, dass alle entschlossen sind, konstruktiv an einer Lösung zu arbeiten." Die Vereinbarung solle nun im Detail beraten werden, so Bätzing-Lichtenthäler. Die Kommunen könnten auf freiwilliger Basis beitreten.

Jeweils eine Krankenkassen würde dann die Betreuung der Flüchtlinge für die Kommune übernehmen und eine Verwaltungskostenpauschale erhalten.Hierdurch könnte den Flüchtlingen ein diskriminierungsfreier und schneller Zugang zur medizinischen Versorgung eröffnet und die kommunalen Behörden personell und finanziell entlastet werden.

"Koordinierungsgruppe Flüchtlinge" geplant

Darüber hinaus wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die die Inhalte weiter konkretisieren wird.

Sie solle zeitnah mit Vertretern des Gesundheitsministeriums, des Integrationsministeriums, der Kommunen, der Krankenkassen sowie der Kassenärztlichen Vereinigungen besetzt werden und ihre Arbeit aufnehmen.

Eine "Koordinierungsgruppe Flüchtlinge" am Institut für Hygiene und Infektionsschutz (IHIS) Landau soll der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) bei der Betreuung von Asylsuchenden unterstützen.

Sie soll den Gesundheitsämtern Hinweise und Empfehlungen geben - "insbesondere mit Blick auf die erforderliche Rekrutierung von Personal und die technische Ausstattung", so die Gesundheitsministerin. Ein besonderer Schwerpunkt sei die Planung und Organisation von zusätzlichen Impfprogrammen.

Die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) Rheinland-Pfalz begrüßt die Initiative der Landesregierung. Die Einführung der Gesundheitskarte würde die Kommunen erheblich von Verwaltungsaufwand entlasten, der durch die bisherige Ausgabe von Behandlungsscheinen entsteht", erklärte Sanitätsrat Dr. Helmut Stein. (jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung