"Gewitter im Kopf" - warum und weshalb?

Für Kinder zwischen zwei und sieben Jahren, deren Eltern an Epilepsie leiden, ist ein Bilderbuch erschienen, das ihnen helfen soll, die Krankheit zu verstehen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (Smi). In Deutschland leiden etwa 800 000 Menschen an einer Epilepsie. Für Kinder, deren Eltern an Epilepsie leiden, hat das Augsburger beta Institut für angewandtes Gesundheitsmanagement ein Bilderbuch herausgebracht. Gerade für Kinder kann es traumatische Folgen haben, wenn sie miterleben müssen, wie Mama oder Papa einen epileptischen Anfall erleiden. Das Bild des Erwachsenen, der mit weit aufgerissenen Augen, verzerrtem Gesicht und zuckendem Körper am Boden liegt, prägt sich ein und verfolgt manches Kind bis in die Träume.

Bernd Pohlmann-Eden hat mit "Das Geheimnis um die Stehaufmännchen-Mama" eine Geschichte verfasst, die Kindern zwischen zwei und sieben Jahren dabei hilft, die seltsame Krankheit Epilepsie zu verstehen. In einfachen Worten und bunten Bildern erklärt der Autor etwa, wie das Gehirn unser Handeln steuert und was passiert, wenn alles "durcheinander gerät". Im Gespräch zwischen Lukas und seiner Mama wird klar, dass Epilepsie nicht weh tut, man davon nicht stirbt und dass es Pillen gibt, die gegen das "Gewitter im Kopf" helfen. In einem Elternteil bekommen Betroffene Tipps, wie sie ihre Kinder einbinden, damit jene im Notfall Hilfe holen.

Bernd Pohlmann-Edens Kinderbuch "Das Geheimnis um die Stehaufmännchen-Mama" ist über das Beta Institut, Kobelweg 95, 86156 Augsburg,

Tel. 0821-45054-0, E-Mail: info@beta-institut.de, zu bestellen. Es kostet inklusive Porto 18,69 Euro.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?