Fundsache

Golfbälle als Hunde-Leckerlie

Veröffentlicht:

Ein Hund machte beim Laufen seltsame Geräusche, die seinem Herrchen spanisch vorkamen. Ein Tierarzt brachte die Ursache ans Licht: Der Hund hatte 13 (!) Golfbälle verschluckt.

Chris Morrison aus Dunfermline in Schottland, dem Geburtsland des feinen Sports, geht mit seinem schwarzen Labrador Oscar regelmäßig an einem Golfplatz spazieren. Eines Tages fiel ihm dieses merkwürdige Klackern im Bauch seines fünfjährigen Hundes auf. Wie der "Daily Telegraph" berichtet, entfernte ein Tierarzt die Golfbälle aus Oscars Magen.

Ein Ball lag bereits so lange dort, dass er schwarz und zersetzt war. "Normalerweise bringt Oscar immer einige Golfbälle heim", erzählt Morrisson, "aber ich hatte ja keine Ahnung, dass er so viele gefressen hat." Tierarzt Bob Hesketh glaubte zunächst an zwei, drei Bälle. "Es war wie ein magischer Trick, es kamen immer mehr." (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen