Gruß mit Mundharmonika - Willkommen im Leben!

Veröffentlicht:
"Weißt du, wie viel Sternlein stehen": Seit 1975 begrüßt Professor Bernhard Hackelöer Neugeborene mit der Mundharmonika.

"Weißt du, wie viel Sternlein stehen": Seit 1975 begrüßt Professor Bernhard Hackelöer Neugeborene mit der Mundharmonika.

© Foto: dpa

HAMBURG (dpa). Violetta ist zehn Minuten alt. Sie liegt auf dem Bauch ihrer Mutter Pauline. Professor Bernhard Joachim Hackelöer beugt sich über das junge Glück, zückt aus seinem weißen Arztkittel eine Mundharmonika und spielt "Weißt Du wieviel Sternlein stehen".

Die noch ganz schrumpelige Violetta öffnet leicht die Äuglein, während ihre von der Geburt noch völlig erschöpfte Mutter glücklich die Augen schließt - und die Töne genießt. Es folgt: "An der Nordseeküste, am plattdeutschen Strand, sind die Fische im Wasser und selten an Land." "Das muss hier im Norden einfach sein, das ist Pflicht", sagt Hackelöer. Seit 1975 erfreut der musizierende Mediziner Neugeborene - erst in Marburg, seit 1986 in der Asklepios Frauenklinik in Hamburg-Barmbek.

Der 63 Jahre alte Geburtshelfer heißt mit einem Mundharmonika-Ständchen fast täglich das Leben im Kreißsaal willkommen - tausendfach schon. Rund 40 Lieder hat er im Repertoire. Auch russische, französische, englische. Der Vater der kleinen Violetta kommt aus den USA. Als Hackelöer seiner Mundharmonika die Töne zur amerikanischen Volksweise "The Camptown Ladies" entlockt, ist er "really happy".

Eigentlich spielt der Mann mit dem raspelkurzen grauen Haar, der schwarz geränderten Brille und dem verschmitzten Lachen viel lieber Klavier, "aber das kann man nicht in die Tasche stecken und in den Kreißsaal mitnehmen". Musikalische Vorbilder sind Johnny Cash, Bob Dylan und Eric Clapton. Drei Gründe führt er an, warum er die Kinder mit der Mundharmonika begrüßt.

Zum einen seine Begeisterung für Musik - die vier Kinder daheim können ein leidvolles Liedchen davon singen. Dann natürlich der medizinische Aspekt. Musik ist gesund - in der frühkindlichen Erziehung wird ihr eine große Bedeutung beigemessen. "Überproportional viele Kinder öffnen während des Mundharmonikaspiels erstmals die Augen", hat der auf Geburtshilfe und Pränatalmedizin spezialisierte Professor festgestellt.

Tschüss und weg - das ist zu wenig

Und zum anderen störte Hackelöer, dass nach der Entbindung ein passender Abschluss für dieses einmalige Erlebnis fehlte. "Da ist man dann rausgegangen und hat Tschüss gesagt, das war zu wenig." Das Kind solle das Gefühl bekommen, dass die Welt etwas positives, schönes ist - nach den neun Monaten im Mutterbauch. Also begann Hackelöer die Mundharmonika zu zücken. Sein Favorit ist immer noch "Weißt du wieviel Sternlein stehen." "Damit will ich dem Kind sagen, ,Du bist jetzt einer von den unendlich vielen Sternen auf dieser Welt‘."

Oft erfreuen sich die Mütter offenbar mehr an der Musik als die neuen Erdenbürger. "Die Mütter vergessen das nie", sagt er. Einer Französin, die kurz nach der Geburt Kreislaufprobleme hatte, spielte Hackelöer die französische Nationalhymne, die Marseillaise, vor. Als sie wieder zu sich kam, sagte sie als erstes: "Ich habe noch gehört, wie sie die Marseillaise gespielt haben." Bei tausenden Kindern, die nach dem Abtrennen der Nabelschnur von "Hänschen Klein", "Alle meine Entchen" und Co. begrüßt wurden, fragt man sich, wie viele dieser Neugeborenen Musiker geworden sind. "Darüber", sagt Hackelöer, "gibt es leider keine Nachuntersuchungen."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren