Charité

Gynäkologe zusammengeschlagen

Grausame Attacke: Am helllichten Tage wird an der Charité ein Klinikdirektor zusammengeschlagen. Einen Zusammenhang mit den Frühchen-Fällen gibt es aber nicht. Offenbar waren die Täter unzufrieden.

Veröffentlicht:
Einfahrt zum Virchow-Klinikum in Berlin: Ein Gynäkologe ist Opfer eines Gewaltausbruchs geworden.

Einfahrt zum Virchow-Klinikum in Berlin: Ein Gynäkologe ist Opfer eines Gewaltausbruchs geworden.

© Marc Tirl / dpa

BERLIN (ami). Der Überfall auf den Gynäkologiedirektor des Virchow-Klinikums der Berliner Charité steht in keinem Zusammenhang mit dem Tod eines Säuglings an dem Klinikum.

Das teilte die Pressestelle der Berliner Polizei der "Ärzte Zeitung" am Mittwochmorgen mit. Sie nannte Unzufriedenheit mit der Behandlung als Motiv der beiden Männer.

Sie sind den Angaben zufolge am Dienstagnachmittag in das Büro von Professor Jaled Sehouli eingedrungen, schlugen mit Stöcken auf ihn ein und traten ihn.

Der 44-jährige Arzt, der in Berlin aufgewachsen ist, erlitt einen Rippenbruch, diverse Prellungen und Schürfwunden. Er wird nun stationär behandelt.

Ein Kollege, der ihm zu Hilfe eilte, ließ eine Handverletzung ambulant versorgen. Gegen die beiden Täter wird wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.

Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) zeigte sich "zutiefst erschüttert" über den Vorfall. Er kündigte an, dass er Sehouli persönlich seine Besserungswünsche überbringen wolle.

Der Senator forderte eine schnelle Aufklärung. Zum Zeitpunkt seiner Äußerung stand noch nicht fest, dass es keinen Zusammenhang mit dem Anfang Oktober verstorbenen Säugling gibt, der auf der neonatologischen Station des gleichen Klinikums versorgt worden war.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren