Keime an der Charité

Jeder Stein wird umgedreht

Spurensuche an Deutschland größter Uniklinik: Nach dem Tod eines Frühchen und der Infektion weiterer Kinder, sucht die Charité fieberhaft nach der Ursache. Rätsel gibt derweil ein Badezusatz auf.

Veröffentlicht:
Umlagerter Senator: Mario Czaja muss am Montag Fragen zu den Fällen an der Charité beantworten.

Umlagerter Senator: Mario Czaja muss am Montag Fragen zu den Fällen an der Charité beantworten.

© Marc Tirl / dpa

BERLIN (ami). Die gehäuften Serratien-Infektionen an der Berliner Uniklinik Charité werden von einem achtköpfigen Expertengremium untersucht.

Die Arbeitsgruppe hat am Montag ihre Arbeit aufgenommen und sollte bereits am Abend erstmalig berichten. Am Wochenende war bekanntgeworden, das am Virchow-Campus sieben Frühchen mit Serratia marcescens infiziert und 15 weitere besiedelt sind.

Ein weiteres Neugeborenes war nach einer Herz-Op gestorben - womöglich an den Folgen einer Sepsis durch S. marcescens.

Eine lückenlose Aufklärung forderte Berlins Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU). "Es ist wichtig, dass jetzt jeder Stein umgedreht wird", sagte er am Montagnachmittag in Berlin.

Das Ausbruchsteam überprüft nach seinen Angaben nicht nur die Abläufe bei der Hygiene auf den seit Donnerstag offiziell geschlossenen Frühchen-Stationen der Charité am Campus Virchow-Klinikum.

Auch bauliche Gegebenheiten und die Personalsituation kommen unter die Lupe. Die Gewerkschaft verdi hatte wiederholt auf einen Pflegekräftemangel an der Charité hingewiesen.

Czaja weist Ruf nach strengerer Hygiene zurück

Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres (SPD) war dagegen am Montag Nachmittag von einem Personalabbau in diesem Bereich nichts bekannt. Scheeres kündigte an, dass auch der Aufsichtsrat der Charité, dem sie vorsitzt, die Infektionen thematisieren wird.

Einer der mit dem Erreger infizierten Säuglinge ist offenbar außer Lebensgefahr. Am Montagmorgen hieß es zunächst, sein Zustand habe sich verschlechtert. Die Antibiotikabehandlungen bei den Babys, die den Keim tragen, werden fortgesetzt.

Die Arbeitsgruppe prüft zudem, ob verunreinigte Badezusätze einer Drogeriemarktkette für die Infektionen verantwortlich sind.

An dem Expertenteam zur Untersuchung des Ausbruchs wirkt auch das Robert Koch-Institut (RKI) mit. Der Berliner Gesundheitssenator hat das RKI um Amtshilfe ersucht.

Schnellen Urteilen über Hygienemängel an Deutschlands größter Uniklinik erteilte Czaja eine Absage. "Wenn Frühchen der Mutter auf den Bauch gelegt werden, weil dann der Stresspegel sinkt, steigt dadurch das Infektionsrisiko. Es ist eine Frage der Abwägung, ob man das trotzdem macht", sagte er.

Auch den Ruf nach strengeren Hygienebestimmungen wies Czaja zurück. Es gelte zunächst zu klären, wie es zu dem Ausbruch kommen konnte, wenn alle Regularien eingehalten wurden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hochsensitives Pulverfass

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren