Keime an der Charité

Jeder Stein wird umgedreht

Spurensuche an Deutschland größter Uniklinik: Nach dem Tod eines Frühchen und der Infektion weiterer Kinder, sucht die Charité fieberhaft nach der Ursache. Rätsel gibt derweil ein Badezusatz auf.

Veröffentlicht:
Umlagerter Senator: Mario Czaja muss am Montag Fragen zu den Fällen an der Charité beantworten.

Umlagerter Senator: Mario Czaja muss am Montag Fragen zu den Fällen an der Charité beantworten.

© Marc Tirl / dpa

BERLIN (ami). Die gehäuften Serratien-Infektionen an der Berliner Uniklinik Charité werden von einem achtköpfigen Expertengremium untersucht.

Die Arbeitsgruppe hat am Montag ihre Arbeit aufgenommen und sollte bereits am Abend erstmalig berichten. Am Wochenende war bekanntgeworden, das am Virchow-Campus sieben Frühchen mit Serratia marcescens infiziert und 15 weitere besiedelt sind.

Ein weiteres Neugeborenes war nach einer Herz-Op gestorben - womöglich an den Folgen einer Sepsis durch S. marcescens.

Eine lückenlose Aufklärung forderte Berlins Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU). "Es ist wichtig, dass jetzt jeder Stein umgedreht wird", sagte er am Montagnachmittag in Berlin.

Das Ausbruchsteam überprüft nach seinen Angaben nicht nur die Abläufe bei der Hygiene auf den seit Donnerstag offiziell geschlossenen Frühchen-Stationen der Charité am Campus Virchow-Klinikum.

Auch bauliche Gegebenheiten und die Personalsituation kommen unter die Lupe. Die Gewerkschaft verdi hatte wiederholt auf einen Pflegekräftemangel an der Charité hingewiesen.

Czaja weist Ruf nach strengerer Hygiene zurück

Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres (SPD) war dagegen am Montag Nachmittag von einem Personalabbau in diesem Bereich nichts bekannt. Scheeres kündigte an, dass auch der Aufsichtsrat der Charité, dem sie vorsitzt, die Infektionen thematisieren wird.

Einer der mit dem Erreger infizierten Säuglinge ist offenbar außer Lebensgefahr. Am Montagmorgen hieß es zunächst, sein Zustand habe sich verschlechtert. Die Antibiotikabehandlungen bei den Babys, die den Keim tragen, werden fortgesetzt.

Die Arbeitsgruppe prüft zudem, ob verunreinigte Badezusätze einer Drogeriemarktkette für die Infektionen verantwortlich sind.

An dem Expertenteam zur Untersuchung des Ausbruchs wirkt auch das Robert Koch-Institut (RKI) mit. Der Berliner Gesundheitssenator hat das RKI um Amtshilfe ersucht.

Schnellen Urteilen über Hygienemängel an Deutschlands größter Uniklinik erteilte Czaja eine Absage. "Wenn Frühchen der Mutter auf den Bauch gelegt werden, weil dann der Stresspegel sinkt, steigt dadurch das Infektionsrisiko. Es ist eine Frage der Abwägung, ob man das trotzdem macht", sagte er.

Auch den Ruf nach strengeren Hygienebestimmungen wies Czaja zurück. Es gelte zunächst zu klären, wie es zu dem Ausbruch kommen konnte, wenn alle Regularien eingehalten wurden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hochsensitives Pulverfass

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken