Highlights 1988

Handelskrieg mit den USA?

Veröffentlicht:

Washington/Bonn, im Oktober 1988. Seit fast einem Jahr beobachten der US-amerikanische Pharmaverband PMA und die US-Regierung akribisch die Reformaktivitäten im Hause Blüm: Den Nerv getroffen hat die geplante Festbetragsregelung für Arzneimittel.

Die Amerikaner, die bei Gesundheitsreformen stets sensibel sind, weil sie bei Eingriffen in den Pharmamarkt Kommunisten am Werk sehen, werten das Festbetragssystem als "Diebstahl geistigen Eigentums", weil die Hersteller patentgeschützter Präparate gezwungen sein könnten, ihre Preise zu senken oder andernfalls den Absatz zu verlieren.

Dass die Sorge nicht unberechtigt ist, zeigt sich Jahre später beim Lipidsenker Atorvastatin, der, noch unter Patentschutz stehend, nach Einbeziehung in die Festbeträge mehrere 100 Millionen Euro Umsatz verliert.

So kommt es zu einem regen Briefwechsel zwischen der amerikanischen Pharma-Lobby und dem Bundesarbeitsministerium, der teilweise über die US-Botschaft in Bonn läuft.

Der Vorwurf der Amerikaner, der von Botschafter Richard Burt auch Bundeskanzler Helmut Kohl übermittelt wird: Die Bundesrepublik bedrohe mit dem GRG den freien Welthandel.

Den Schöpfer des GRG, BMA-Ministerialdirektor Karl Jung, lässt das unbeeindruckt.

Im direkten Gespräch mit PMA-Vice President Jay Kingham, so berichtet US-Korrespondentin Karin Michels in einem Hintergrund-Bericht am 13. Oktober 1988, habe Jung wörtlich gesagt: "Dieses Gesetz ist als Schlag ins Gesicht (kick at the skin) für die pharmazeutische Industrie gedacht."

Das war zwar sehr frei übersetzt, aber: Karl Jung, der keine sehr zartfühlende Natur war, war das durchaus zuzutrauen.

Der Bericht der "Ärzte Zeitung" macht in den USA Furore und führt zu einer diplomatischen Demarche an die Bundesregierung. Wenige Tage später erreicht die "Ärzte Zeitung" die eindringliche Bitte des Bundesarbeitsministeriums um Korrektur.

Karl Jung, so heißt es, habe von einem "kick at the shin", einem "Tritt vors Schienbein" gesprochen. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?