BUCHTIPP DES TAGES

Harnwege und Nieren im MRT

Veröffentlicht:

Die Pareto-Reihe Radiologie ist jetzt um den Band "Urogenitales System" erweitert worden. Prinzip dieser nach dem Wirtschaftstheoretiker Vilfredo Pareto (1848 -1923) benannten Reihe ist die These, dass 20 Prozent der Diagnosen 80 Prozent des klinischen Alltags ausmachen.

Inhalt der Radiologie-Nachschlagewerke sind deshalb die häufigsten Befunde der Bildgebung und Diagnosen im jeweiligen Fachbereich. Stichpunktartig kann man zum Beispiel unter "chronische Harnstauung" die typischen sonografischen sowie CT- und MRT-Befunde nachlesen, ergänzt durch entsprechende Abbildungen. Die Autoren skizzieren die klinischen Symptome und die Differenzialdiagnosen. Außerdem weisen sie auf typische Fehlerquellen in der Bildgebung hin.

Der neue Band gliedert sich in die vier Kapitel "Niere und Nebenniere", "Ableitende Harnwege" sowie jeweils einen Abschnitt zu den männlichen und weiblichen Geschlechtsorganen. Mit Hilfe der Randleiste ist man sehr schnell im richtigen Kapitel. Damit ist der Band ein praktischer Begleiter im Berufsalltag vieler Ärzte. (ner)

Bernd Hamm, Patrick Asbach, Dirk Beyersdorff, Patrick Hein, Uta Zaspel: Pareto-Reihe Radiologie Urogenitales System, Georg Thieme Verlag 2007, 250 Seiten, 49,95 Euro, ISBN 978-3-13-137311-3

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber