Fundsache

Hausverbot für "Mademoiselle"

Veröffentlicht:

Feministinnen feiern einen Erfolg im Kampf gegen die in Frankreich noch immer weit verbreitete Verwendung der Anrede "Mademoiselle" - auf Deutsch: Fräulein.

Premierminister François Fillon forderte in einem Rundschreiben alle Behörden auf, künftig auf diesen Begriff zu verzichten. Die Anweisung gelte sowohl für Briefe als auch für Formulare, sagte eine Regierungssprecherin in Paris.

Französische Frauenrechtlerinnen hatten im Herbst eine große Kampagne gegen den Gebrauch von "Mademoiselle" gestartet. Die Organisatoren forderten, die Unterscheidung zwischen "Madame" (verheiratete Frau) und Mademoiselle (ledige Frau) mit sofortiger Wirkung aufzugeben. Der Titel "Mademoiselle" zwinge Frauen, Angaben über ihr Privatleben zu machen, die Männer nicht machen müssten. Er stehe für den Sexismus im Alltagsleben, argumentierten die Feministinnen. (dpa)

Mehr zum Thema

Praxis-Porträt

Die spezialisierte Arztpraxis für queere Menschen

Daten aus Japan

Demenztest-Pflicht beugt Autounfällen bei Senioren vor

Schlagworte
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare lesen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxis-Porträt

Die spezialisierte Arztpraxis für queere Menschen

Forschungserfolge

Mit 32 Basenpaaren zur HIV-Heilung

Gehälter im Vergleich

Wenige KV-Chefs erhielten 2022 eine Gehaltserhöhung