Heißblütige Italiener, fleißige Deutsche?

WASHINGTON (dpa). Deutsche sind fleißig und Italiener heißblütig? Wissenschaftler haben in einer weltweit einzigartigen Studie nach dem Wahrheitsgehalt solcher Stereotypen geforscht. Ergebnis: "Nationale Klischees spiegeln nicht wirklich die einzelnen Persönlichkeiten in diesen Ländern wider." ("Science" 310, 2005, 96).

Veröffentlicht:

Bislang habe es nur wenige Versuche gegeben, die Richtigkeit von nationalen Klischees zu überprüfen, schreibt ein internationales Team um den US-Forscher Antonio Terracciano vom National Institute on Aging in Baltimore (US-Staat Maryland).

Die Forscher fanden in ihrer Studie zum Beispiel keine Bestätigung der Klischeevorstellungen von Italienern. Sie sind keine Machos, und sie fühlten sich Frauen nicht überlegen. Nur beim Punkt "playboyhaftes Auftreten vor Frauen" räumen viele Italiener ein, dies treffe auf sie zu.

Nicht überraschend nennen es die Forscher, daß sich Australier als extrovertiert betrachten, daß Deutsche und deutschsprachige Schweizer glauben, sie seien besonders pflichtbewußt und daß sich Kanadier als liebenswürdig beschreiben.

Auch zeigten geographisch und historisch verbundene Kulturen wie Deutschland und Österreich oder die USA und Kanada ähnliche Persönlichkeitsprofile. Der Untersuchung lagen drei verschiedene Umfragen mit fast 4000 Teilnehmern in 49 Staaten und Regionen zu Grunde.

Dabei wurden die Menschen nach Persönlichkeitsmerkmalen wie Experimentierfreude, Pflichtgefühl oder Offenheit gefragt. Sie sollten sich selbst sowie Freunde und schließlich einen "typischen Menschen ihrer Kultur" bewerten. Ergebnis: Die beiden ersten Erhebungen - Selbsteinschätzung und Angaben zu Freunden - entsprachen sich weitgehend, wichen aber stark von der dritten Untersuchung zur allgemeinen Wahrnehmung eines Volkscharakters ab.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 31

Corona-Aufarbeitung: Hochmut oder Demut?

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick