BUCHTIP

Herausforderung Prion-Erkrankung

Veröffentlicht:

Als elfter Band der Karger-Serie "Contributions to Microbiology" ist jetzt drei Jahre nach der ersten Auflage die 2. Auflage des Buches "Prions" erschienen. Darin werden alle Facetten der Prion-Erkrankungen beleuchtet. Vor 13 Jahren wurden Prionen bekanntlich als infektiöse Agentien erkannt, die keine Nukleinsäuren enthalten. Auch wenn BSE inzwischen viel seltener geworden ist als noch vor wenigen Jahren, so sind Prionenerkrankungen noch immer aktuell. So nimmt die Zahl von Jakob-Creutzfeldt-Erkrankungen der neuen Variante (vCJK) weiter zu. 2003 starben in England 18 Menschen daran, bis Anfang Dezember 2004 acht. Auch in den USA gibt es jetzt BSE.

Wer am aktuellen Stand der experimentellen und klinischen Prion-Forschung sowie an den Herausforderungen für das Gesundheitswesen, etwa im Zusammenhang mit der möglichen Übertragung durch Medizin-Produkte oder chirurgische Instrumente interessiert ist, findet in dem Buch umfangreiche Infos. Zudem werden Übertragungswege der Prionen sowie der Zusammenhang der Erkrankungen bei Menschen und Tieren vorgestellt. Mehrere Kapitel des Buches bietet der Verlag als Lese proben im Internet an. (ple)

Holger F. Rabenau, Jindrich Cinatl, Hans Wilhelm Doerr (Hrsg.): Prions. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Karger Verlag, Basel 2004. 222 Seiten, 26 Abbildungen, 19 Tabellen. ISBN 3-8055-7656-0, Euro 127.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen