Personalie

Herzchirurg Christian Templin wird Klinikdirektor in Greifswald

Der Kardiologe Christian Templin war zuletzt 16 Jahre lang in Zürich tätig. Der Aufbau der Herzchirurgie in Greifswald hat ihn überzeugt.

Veröffentlicht:
Christian Templin

Professor Christian Templin ist neuer W3-Professor für Kardiologie und Angiologie an der Universität Greifswald.

© Unimedizin Greifswald

Greifswald. Professor Christian Templin ist neuer W3-Professor für Kardiologie und Angiologie an der Universität Greifswald und Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin B an der Universitätsmedizin.

Die Klinik wurde seit der Verabschiedung von Professor Stephan Felix in den Ruhestand zuletzt kommissarisch von Professor Marcus Dörr geleitet. Der gebürtige Bremer Templin war zuvor leitender Arzt der Klinik für Kardiologie und Leiter der Andreas-Grüntzig-Herzkatheterlabore am Universitätsspital Zürich.

Lesen sie auch

Studiert hat Templin in Hannover. Nach fünf Jahren ärztlicher Tätigkeit in der Kardiologie der Medizinischen Hochschule Hannover wechselte er für ein halbes Jahr nach Boston und anschließend nach Zürich, wo er 16 Jahre lang tätig war.

Kein Wechsel ohne Herzchirurgie

Templin stand schon vor acht Jahren kurz vor dem Sprung nach Greifswald. Abgehalten hatte ihn, dass Greifswald damals noch nicht über eine Herzchirurgie verfügte. Die heutige Kombination mit der im Aufbau befindlichen Herzchirurgie und einer personell aufgestockten Klinik für Innere Medizin B hätten ihn jetzt überzeugt, hieß es in einer Mitteilung der Universitätsmedizin. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schmerz- und Palliativtage

Migräne bei Menschen mit Depressionen: Was kann verordnet werden?

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung