BUCHTIP

Hilfe für den Start ins Berufsleben

Veröffentlicht:

Der Arzt im Praktikum ist inzwischen abgeschafft; die jungen Mediziner sind voll approbierte Ärzte. Was verbirgt sich hinter der "Perspektive Assistenzarzt", wie auch der Titel eines Buchs aus der Reihe Wegweiser des "Deutschen Ärzteverlags" lautet? Nach dem Studium müssen beruflich und wirtschaftlich die Weichen gestellt werden.

So geht es im ersten Teil des Buches um das "Entscheidungsfeld Beruf". Auch wenn die Chancen, einen Job zu finden, für Ärzte gut sind, steht als erster Schritt die Bewerbung an - ein von Medizinern oft unterschätzter Punkt im Start ins Berufsleben. Wer in dem Buch Tips und Kniffe sucht, wird das vergeblich tun. Das Werk ist aber ein verläßlicher Wegweiser durch den Dschungel der Regularien, indem die Fakten dargelegt werden. Der zweite Teil dreht sich um das "Entscheidungsfeld Finanzen". Dort gibt es unter anderem eine Antwort auf die Frage: Mit welchem Nettoeinkommen können Assistenzärzte rechnen? (all)

Georg Kirschner, Mechthild Rottkemper, Hans Binsch, Perspektive Assistenzarzt, Deutscher Ärzte-Verlag, ISBN 3-7691-3222-X, 14,95 Euro

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt