Fistula e.V.

Hilfe für geburtsverletzte Äthiopierinnen

Viele äthiopische Frauen leiden nach schweren Geburtsverletzungen an Inkontinenz. Der deutsche Verein "Fistula e.V." hilft.

Veröffentlicht:
Professor Christian Hampel (l.) im Fistula-Hospital in Addis Adeba.

Professor Christian Hampel (l.) im Fistula-Hospital in Addis Adeba.

© Fistula e. V. Dr. Barbara Teltschik

ADDIS ABEBA. Jedes Jahr verletzen sich mehr als 9000 Frauen und Mädchen in Äthiopien bei Geburten.

92 Prozent aller Frauen in diesem Land gebären ohne jegliche medizinische Hilfe, auch im Notfall ist keinerlei fachkundige Versorgung möglich.

Gemeinsam mit der Vorsitzenden des Vereins Fistula, Dr. Barbara Teltschik, reiste vor kurzem der Urologe Professor Christian Hampel von der Uniklinik Mainz nach Addis Abeba, um am Fistula-Hospital geburtsverletzten Frauen zu helfen und Ärzte weiterzubilden.

Beim Jahreskongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft berichtete er über seine Erfahrungen.

Leben stark beeinträchtigt

Insgesamt wurden bei diesem Arbeitseinsatz acht Patientinnen im Alter zwischen 17 und 37 Jahren behandelt, denen mit einer Fisteloperation nicht geholfen werden konnte.

Äthiopische Frauen, die an Blasen-Scheiden-Fisteln leiden, werden häufig vom Ehemann verstoßen. Aber auch, wenn sie zu ihren Eltern zurückkehren können, ist ihr Leben stark beeinträchtigt.

Der Gestank und die hygienischen Probleme machen das Zusammenleben mit anderen schwer. Wasser muss von weit hergeholt werden und Seife ist teuer.

Viele leben isoliert in einer Hütte am Rande des elterlichen Anwesens, wo sie ein menschenunwürdiges Dasein fristen. In vielen afrikanischen Kulturen wird eine solche Erkrankung als selbst verschuldet angesehen.

Fistula-Klinik 1974 eröffnet

Der Verein Fistula wurde 2003 in Köln gegründet - auch mit dem Ziel, die Fistula-Klinik in Addis Abeba zu unterstützen. Sie war 1974 von einem Gynäkologen-Ehepaar aus Australien eröffnet worden und finanziert sich aus Spendenmitteln.

Die Arbeit des Vereins Fistula, Hilfe für geburtsverletzte Frauen in Äthiopien, wird seit langem von der Astellas Pharma GmbH unterstützt. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung