Hilfsorganisationen wollen Pakistan langfristig fördern

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Smi). Ein halbes Jahr nach dem schweren Erdbeben in Kaschmir sind die meisten Opfer in ihre Dörfer zurückgekehrt. Hilfsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen (MSF) stellen sich auf langfristige medizinische und psychosoziale Unterstützung ein.

Bei dem Erdbeben vom 8. Oktober 2005 sind 86 000 Menschen gestorben, 3,5 Millionen verloren ihr Obdach. Bisher habe man 100 000 Konsultationen vorgenommen, so MSF, und mehr als 800 Tonnen Hilfsgüter verteilt. Das veranschlagte Budget für den Hilfseinsatz im pakistanischen und indischen Teil Kaschmirs liege derzeit bei 20 Millionen Euro.

Wie Ärzte ohne Grenzen auch hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) seine Nothilfemaßnahmen weitgehend abgeschlossen und konzentriert sich derzeit stärker darauf, langfristige Projekte anzustoßen und zu finanzieren. Das DRK will dabei vor allem die Katastrophenvorsorge ausbauen. Dazu gehöre etwa die Schulung in Erster Hilfe, die Errichtung von Nothilfelagern und der Ausbau des Blutspendedienstes.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet