Hohoho, hahaha - fit mit Lachyoga

NEU-ISENBURG. Lachyoga ist eine Mischung aus einfachen Atem- und gezielten Lachübungen - und wird in Deutschland zunehmend populär.

Von Silke Kettig Veröffentlicht:

"Ziehen Sie die Mundwinkel hoch, bis die Lachfältchen kommen und die Lachgrübchen zu sehen sind", sagt Lachtrainer William Drucks. Eine schwierige Anweisung für die 25 Teilnehmer des Lachseminars - aber es funktioniert wirklich: Nach kurzer Zeit stellt sich ein wohliges Glücksgefühl ein. Es kommt ganz von selbst, egal wie gestresst die Teilnehmer eben noch waren. Nach ersten Atemübungen zur Lockerung steigt der Kurs nun in die hohe Kunst des selbstmotivierten Lachens ein. "Hoho, hihi, haha" schallt es nach wenigen Lachübungen durch den Saal. 25 Menschen lachen, prusten, kichern.

Lachyoga ist eine Mischung aus einfachen Atemübungen und gezielten Lachübungen, die den ganzen Körper wieder in Schwung bringen. Ohne äußeren Anreiz, wie Witze oder Anekdoten, kommt der Mensch von ganz allein in die positive Stimmung. Vor etwa zwölf Jahren erfand der indische Arzt Madan Kataria die ungewöhnliche Methode. Allmorgendlich traf er sich mit Freiwilligen in einem Park in Bombay. Anfangs erzählte er wirklich nur Witze, bis er auf die Idee kam, seine Yogaübungen mit dem Lachen zu verbinden.

Inzwischen teilen auch viele Deutsche die Lust am Lachen. Rund 70 Lachclubs gibt es bundesweit. Ein Lachyogaverband mit dem Namen "Hoho-Haha" bildet neue Lachtrainer professionell aus. "Gelacht wird im Gehirn", erläutert Brigitte Abels, Gründerin des Verbandes, den Ursprung des guten Gefühls. "Der Lachtrainer macht mit uns deshalb auch viele Übungen, die mit positiven Gedanken zu tun haben. So bringt man sich selbst in die richtige Stimmung." "Lachen ist gesund", weiß schon der Volksmund, und auch medizinisch kann das Kichern und Prusten unterstützend bei Krankheiten eingesetzt werden. Beim Lachen fängt das Zwerchfell an zu hüpfen, das Herz schlägt schneller und der Blutdruck steigt.. "Lachen ist die beste Medizin, die aber keine Kasse verschreiben kann", sagt Rolf Dieter Hirsch, Professor für Alterspsychiatrie aus Bonn. In Rollenspielen setzt er das Lachen als heilsame Medizin für seine älteren Patienten ein.

Die Ergebnisse der Lachforschung, der so genannten Gelotologie, zeigen, dass Lachen heilsam ist und das allgemeine Wohlempfinden steigern kann. Lachen baut Stresshormone ab und stärkt das Immunsystem. Lachen führt auch zu einer geistigen Entspannung wie bei Meditationsübungen - bewirkt also gleichsam eine Art Atempause im Gehirn, weil niemand gleichzeitig Lachen und Denken kann.

Der Kurs absolviert gerade die Rasenmäherübung: nach gutem Luftholen und einem vorgetäuschten "Hahaha" explodieren einige geradezu in schallendes Lachen.

Das wohlige Gefühl in den Bäckchen genießen nun alle und die Stimmung ist heiter. Das Ziel, einen entspannten, lachfreudigen Abend zu verbringen, ist damit wohl erreicht.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie