Hund in Indien praktiziert Yoga

Veröffentlicht:

Ein drei Jahre alter deutscher Schäferhund nimmt indischen Medienberichten zufolge bei seinem Herrchen Yoga-Unterricht. Der Hund, der auf den Namen Hritik hört, sei bei seiner Geburt sehr schwach gewesen, erzählt sein Besitzer Nanda Dulal.

Daher habe er sich verstärkt um seinen Hund gekümmert. "Vor zwei Jahren dann begann er, mich zu imitieren. Jetzt sitzt er während meiner Yoga-Stunden neben mir und folgt meinen Übungen einschließlich meiner Atemtechnik", erzählt Dulal.

Wie die Online-Agentur Ananova berichtet, praktizieren Dulal und Hritik jeden Morgen gemeinsam Yoga. Zudem helfe der Hund seinem Besitzer im Haushalt. Hritik sei im übrigen Vegetarier. Seine Lieblingsspeisen seien reife Papayafrüchte und Gurken. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen