"Hysterie wie bei der Vogelgrippe"

HAMBURG (dpa). Die Bauern staunten. Wie? Ihr neuer Doktor soll eine Frau sein? Eine, vor der sie sich ausziehen, von der sie sich befummeln lassen müssen?

Veröffentlicht:

Ein Konflikt, dessen filmische Umsetzung zum Bildschirm-Dauerbrenner wurde: Nach "Grün ist die Heide" ist "Die Landärztin" mit Marianne Koch und Rudolf Prack wohl die meistwiederholte Heimatschnulze der 50er Jahre.

"Nein, ich hatte keine Angst vor dem Marianne-Koch-Vergleich. Ich bin zu anders, und unser Film ist es auch", meinte Christine Neubauer, als sie im vergangenen Jahr als neue "Landärztin" vor die Kamera trat. Und anders als die Kollegin hat sie auch nie selbst Ärztin werden wollen.

"Aber", hält sie stolz fest, "ich kann inzwischen Spritzen aufziehen und Erste Hilfe leisten. Und Blut kann ich auch sehen." Der Erfolg des Films mit sechs Millionen Zuschauern war groß genug, um nun einen zweiten "Landärztin"-Film zu wagen, und einen dritten plant man auch schon bei der ARD: Erstmal aber, am heutigen Freitag (20.15 Uhr), stellt die Ärztin die "Diagnose Tollwut".

Und sie hat vor allem gegen die Hysterie zu kämpfen. Christine Neubauer: "Ich fand es erst etwas überzogen, wie die Leute im Film allein aufs Wort reagieren. Aber wie ich dann die Hysterie bei der Vogelgrippe erlebte, merkte ich, wie nahe wir bei der Wirklichkeit sind." In Oberösterreich, wo gedreht wurde, vermißte Neubauer die Vorbilder: "Keine einzige Ärztin auf dem Dorf, erst wieder in den städtischen Kliniken."

ARD-Redakteur Hans-Wolfgang Jurgan kam als erstem die Idee, den Marianne-Koch-Film in etwas modernerer Fassung wieder aufzulegen. "Das ist einfach ein Evergreen in der Unterhaltungslandschaft, fast ein Klassiker. Der blüht ewig."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?