"Ich hatte Liebe, Zufall und Glück im Leben"

Politik-Professor Thomas Noetzel ist engagiert im Lehrbetrieb an der Universität Marburg - dabei kann er nur Kopf und Hände bewegen. Eingeschränkt fühlt er sich nur beim Reisen - oder wenn sein Uniparkplatz nicht von Schnee geräumt wird.

Von Gesa Coordes Veröffentlicht:
Allein und ohne seinen Mobilitätsassistenten Iuzu Murghulia ist Politikwissenschaftler Thomas Noetzel nie an der Uni anzutreffen.

Allein und ohne seinen Mobilitätsassistenten Iuzu Murghulia ist Politikwissenschaftler Thomas Noetzel nie an der Uni anzutreffen.

© Rolf K.Wegst

MARBURG. Für die 300 Studierenden im Hörsaal der Marburger Philipps-Universität ist Thomas Noetzel ein fast normaler Professor: Kenntnisreich und amüsant spricht er über das Problem der individuellen Freiheit bei Jean-Jacques Rousseau.

Doch der Politikwissenschaftler hat eine schwere Behinderung. Er kann nur Kopf und Hände bewegen.

Mobilitätsassistenten helfen, den Alltag zu bewältigen

Fast rund um die Uhr helfen ihm Mobilitätsassistenten wie Iuza Murghulia, seinen Alltag zu bewältigen.

Der 29-jährige BWL-Student aus Georgien sitzt in der Vorlesung unauffällig neben ihm. Er angelt die Unterlagen aus der Tasche des Professors, stellt das Mikrophon ein, rückt Noetzels Arm zurecht und bedient den Computer.

Bei den Veranstaltungen ist der Student besonders gern dabei: "Er macht seriöse Themen so lustig", sagt der 29-Jährige.

Thomas Noetzel ging in eine "normale" Schule

Noetzel leidet seit seiner Geburt unter Muskeldystrophie. Das bedeutet, dass ihm ein Enzym fehlt, so dass sich seine Muskeln kaum zusammenziehen können. Richtig laufen hat er nie gelernt, konnte sich in der frühen Kindheit aber noch mit Krücken fortbewegen.

Ein trauriges oder verzweifeltes Kind sei er aber nicht gewesen, versichert Noetzel. Er sei nur mehr auf die Familie angewiesen gewesen: "Den Freiraum in der Peer-Group hatte ich nicht."

Für seine Eltern - eine Krankenschwester und ein kaufmännischer Angestellter - war es jedoch selbstverständlich, dass auch das Jüngste ihrer vier Kinder auf eine normale Schule ging. In den 60er Jahren, als die schulische Integration von Behinderten noch weitgehend unbekannt war, besuchte Thomas Noetzel Volksschule, Realschule und schließlich die gymnasiale Oberstufe.

Seine Eltern förderten ihn

Dort war er jeweils der erste Behinderte. Doch die Eltern förderten ihn und er konnte seinen Rollstuhl damals noch selbst antreiben. Er wurde der erste in seiner Familie, der studierte. Nach Marburg verschlug es ihn, weil die Universitätsstadt damals das bundesweit einzige Studierendenwohnheim hatte, das auch für Rollifahrer zugänglich war.

Er engagierte sich in der Juso-Hochschulgruppe und studierte schnell. "Ich habe Interesse am Verstehen", erklärt Noetzel. Wäre er nicht Politikwissenschaftler geworden, hätte ihn der Beruf des Psychiaters gereizt. "Wenn man sich mit Politikern beschäftigt, muss man Verrückte verstehen", sagt er.

Der Nordirlandkonflikt sei so eine verrückte, eigentlich nicht zu begreifende Angelegenheit. Noetzel ist Experte für die politischen Systeme Großbritanniens und Irlands. Er promovierte über britische Spione der 30er- und 40er Jahre und schrieb über die Geschichte Irlands und die Ära Thatcher.

"Im Kopf war ich oft da"

In England gewesen ist er jedoch nie: "Das ist ein Nachteil der Behinderung", sagt Noetzel: "Mein Radius reicht nur etwa 900 Kilometer." Zugfahren oder Fliegen sei ihm nicht möglich und die Reise über den Kanal zu anstrengend. Schlimm scheint er das nicht zu finden: "Im Kopf war ich oft da", sagt der Professor.

Bei seiner wissenschaftlichen Karriere habe er das Glück gehabt, auf Menschen zu treffen, die ihn förderten. Noetzel stieg relativ schnell zum wissenschaftlichen Mitarbeiter, Assistenten, Hochschuldozenten und schließlich zum Professor in Marburg auf.

Seit 2002 hat er die ordentliche Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte inne. "Zufall" nennt er die wissenschaftliche Karriere: "Ich sitze gern und denke nach."

Einer der drei Mobilitätsassistenten ist immer dabei

"Er arbeitet viel und ist ein ganz kluger Mensch", sagen die Kollegen. Zwölf Bücher und zahlreiche Aufsätze hat er in den vergangenen Jahren geschrieben. Dabei schreckt er auch vor Themen wie "Zombies" und "Befreite Sexualität" nicht zurück.

Wer ihn in seinem Büro in der Philosophischen Fakultät besucht, trifft ihn nie allein. Ob Studierenden-Sprechstunde, Arbeitsgespräche mit Professoren oder Kolloquien - einer der drei Mobilitätsassistenten ist immer dabei. "Ich komme immer zu zweit", sagt Noetzel lächelnd.

Und er braucht - vor allem morgens - mehr Zeit, um sich auf seinen Arbeitstag vorzubereiten. Lehrveranstaltungen legt er sich daher ungern vor 14 Uhr.

Wegen seiner Behinderung hat er zwar eine etwas niedrigere Lehrverpflichtung, drückt sich aber weder vor Fachbereichsrats- noch vor Direktoriumssitzungen. Zwei Jahre lang hat er das Institut für Politikwissenschaften als geschäftsführender Direktor nach außen vertreten. Die damit verbundenen Sitzungen sind ihm allerdings ein Gräuel.

Als Rollifahrer bleibt er im Schnee schnell stecken

Freilich gibt es für den Rollstuhlfahrer bis heute viele Hürden: "Barrierefreiheit ist immer noch eine Utopie", sagt der 53-Jährige. Wenn seine Kollegen aus der Soziologie eine Sitzung in ihrem Institut in der Ketzerbach anberaumen, muss sie ohne ihn stattfinden.

Die engen Treppen sind für ihn unüberwindlich. Wenig Verständnis hat er auch dafür, dass die Behindertenparkplätze vor der Philosophischen Fakultät während des vergangenen Winters nicht geräumt wurden. Als Rollifahrer blieb er im Schnee schlicht stecken. Doch die zuständigen Abteilungen schoben sich die Verantwortung gegenseitig zu. Das Problem wurde erst durch die Schneeschmelze gelöst.

Immer wieder begegnen ihm auch "ignorante Menschen". Er trifft sie oft auf Wissenschaftlerkongressen. Sie wagten aus Verunsicherung mitunter kaum, ihn anzusprechen: "Behinderung konfrontiert Menschen mit der eigenen Verletzbarkeit", erklärt Noetzel: "Das macht Angst."

"Ich hatte Liebe, Zufall und Glück"

Er selbst möchte seiner Behinderung nicht mehr Bedeutung als nötig beimessen. "Man kann die Krankheit nicht überwinden. Man muss mit ihr leben", sagt der 53-Jährige. Das gelte oft auch für gesellschaftliche Probleme, ergänzt der Experte. Wer sie ein für alle Mal lösen wolle, richte oft besonders viel Unheil an.

Grund zur Verzweiflung sieht er nicht. Seit 14 Jahren ist er mit einer Ärztin verheiratet. "Ich hatte es leicht im Leben", sagt Noetzel: "Ich hatte Liebe, Zufall und Glück. So viel Glück, dass ich schon deshalb nie im Lotto gewinnen werde." Trotzdem spielt er manchmal.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen