Buchtipp

Im Kinderkrankenhaus fließen keine Tränen

Was passiert in der Klinik, in den Besucherräumen oder im Patientenzimmer? Ein Bilderbuch soll Kindern die Angst nehmen.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Im Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße in Köln gibt es viel zu sehen. Das kleine Universum ist bevölkert von Ärzten, Pflegern, Patienten, Besuchern und vielen anderen Menschen und es ist immer etwas los.

In einem neuen Wimmelbilderbuch hat der Illustrator Heiko Wrusch verschiedene alltägliche und weniger alltägliche Szenen aus der bekannten Kölner Klinik eingefangen: von der medizinischen Versorgung über die Arbeit der Köche in der Küche bis zum bunten Treiben auf dem Kinderspielplatz.

Mit seinen liebevoll gestalteten Bildern voller Details weckt Wrusch das Interesse der kleinen Betrachter und versucht, ihnen die Angst zu nehmen. Nur wenige ernste Kindergesichter sind auf den fünf Doppelseiten zu finden, Tränen fließen in der Kinderklinik gar nicht.

Für die positive Grundstimmung sorgen nicht nur die ausführliche Darstellung des Sommerfests oder der freundliche Klinik-Clown. Die Anlieferung eines verletzten kleinen Fußballspielers, der Transport eines Frühgeborenen mit dem Rettungshubschrauber oder die Arbeit im OP wecken die Neugier, haben aber nichts Erschreckendes.

Das Buch verzichtet komplett auf Text und richtet sich an Betrachter ab zwei Jahren. Interessant ist es aber auch für die in der Klinik Beschäftigten. Verewigt sind in dem Gewimmel auch aktuelle und ehemalige Mitarbeiter. Auch die Kölner Originale Tünnes und Schäl, das Maskottchen des 1. FC Köln, der Geißbock, oder der Blick auf den Kölner Dom dürfen nicht fehlen.

Das Wimmelbuch sei keine Selbstdarstellung des Kinderkrankenhauses, sondern eine Darstellung für Kinder, sagt der Ärztliche Direktor Professor Michael Weiß, der auch Herausgeber ist. "Heiko Wrusch hat wunderbaren Zugang aus Sicht der Kinder gefunden." Ermöglicht wurde das Buchprojekt durch die Unterstützung des Fördervereins des Kinderkrankenhauses.

Heiko Wrusch: Mein Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße, Bachems Wimmelbilder, 12,95 Euro.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam