Im Phillip-Lahm-Sommercamp tanken junge Leukämiepatienten Kraft

Die Stifung des Fußball-Profis Philipp Lahm organisiert ein Sommercamp für junge, ehemalige Leukämiepatienten. Das Konzept hat der Nationalspieler ausgearbeitet.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (eb). Wer hat schon mal ein Labyrinth in einem Team gebaut? Wer hat schon einmal mit Stäbchen gesessen? Und wer hat schon einmal einen Wassergraben "schwingend" überquert?

Diese Erlebnisse sollen für junge ehemalige Leukämiepatienten nun die Sommerferien bereichern: Bis zum 13. August können die Zehn bis 13-Jährigen im Philipp Lahm Sommercamp in der Nähe von München jede Menge über Persönlichkeit, Bewegung und Ernährung lernen. Das Konzept hat der Fußball-Profi des FC Bayern ausgearbeitet.

Die jungen Teilnehmer bekommen im Camp jeden Tag neue Aufgaben, die Philipp Lahm per Videobotschaft vorstellt. Diese müssen die Jugendlichen in der Gruppe gemeinsam lösen. Zum Konzept gehört auch, durch sieben landestypische Feste unterschiedliche Lebensweisen und Sitten kennen zu lernen.

Auch soll es beim Camp um den Zusammenhalt im Team gehen: Wie bleibt man in Momenten, in denen man unter Druck steht, fair und kameradschaftlich? Auch das Meistern von Situationen, in denen es zu Missverständnissen kommt, soll gelernt werden. Die Organisatoren erhoffen sich so eine nachhaltige Erfahrung für Teilnehmer.

Laut einer Mitteilung wird Philipp Lahm an einem Camptag auch persönlich vor Ort sein. "Das Camp soll den Jugendlichen ermöglichen, zu neuen Kräften zu kommen und Abenteuer zu erleben", erklärt Lahm. Der Fußball-Star hat seine "Philipp Lahm Stiftung" im Jahr 2007 gegründet.

Das diesjährige Camp wird in Kooperation mit der José Carreras Stiftung veranstaltet. Die Stiftung des spanischen Star-Tenors, dessen Leukämie-Erkrankung geheilt werden konnte, unterstützt das Camp auch finanziell, um erkrankte Kinder und Jugendlichen wieder ein Stück Normalität erleben zu lassen, so die Carreras-Stiftung.

www.philipp-lahm-stiftung.de www.carreras-stiftung.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job