Lärm

In der Schule ist es oft zu laut

In vielen Kitas und Schulen ist die Lärmbelastung für Kinder zu hoch. Die Folge sind Hörschäden und Lernprobleme.

Veröffentlicht:
Das Schuldmädchen hat gut Lachen - aber nicht wenn es zu laut ist.

Das Schuldmädchen hat gut Lachen - aber nicht wenn es zu laut ist.

© Wojciech Gajda / iStock / Thinkstock

BERLIN. Kinder und Jugendliche, die an fünf bis sechs Tagen pro Woche nicht mehr als acht Stunden lang einer Lärmbelastung von maximal 85 Dezibel (dB) ausgesetzt sind, müssen keine Hörschädigungen befürchten. Im Alltag sind Kinder heute aber zu Hause wie auch in der Kita oder Schule zum Teil deutlich höheren Lärmpegeln ausgesetzt.

Auf diese besorgniserregende Entwicklung hat Professor Frans Cornix, Leiter des Instituts für Audiopädagogik in Solingen-Ohligs, in Berlin hingewiesen.

Denn ab der Schwelle von 85 dB nimmt der Gefährdungsgrad für Kinder, Hörschädigungen zu erleiden, deutlich zu. Cornix: Drei dB mehr reduziert die Zeitdauer, in der Kinder Lärm ausgesetzt sein dürfen, gleich um die Hälfte.

"Einen Lärmpegel von 88 dB können Kinder daher nur noch halb so lange - also vier Stunden - problemlos ertragen." Bei 91 dB sollten es nicht mehr als zwei Stunden sein. Bei 106 dB sind es gar nur noch vier Minuten.

In der Realität, in der heute Kinder aufwachsen, werden diese Toleranzgrenzen aber zum Teil deutlich überschritten. Und das trifft bei weitem nicht nur auf den Verkehrslärm zu.

"Lernprobleme sind häufig Lärmprobleme"

Auch in den Kitas wurde bei Messungen in Dänemark und Deutschland ein regelmäßiger Schalldruck zwischen 80 und 90 dB gemessen. Mitunter werden sogar Spitzenpegel von über 100 (in der Sporthalle) oder von über 110 dB (beim gemeinsamen Mittagessen) erreicht.

Erhöhte Werte wurden auch in Schulen gemessen. Dies führt dazu, dass Erzieherinnen und Lehrer lauter sprechen müssen und die Sätze, die gesprochen werden, kürzer ausfallen.

Je weiter die Pädagogen dann aber von den Kindern entfernt sind, desto weniger komme bei den Kindern aufgrund des konstant hohen Lärmpegels an.

Für Cornix sind die Folgen daraus dann auch eindeutig: "Lernprobleme in der Schule sind auch häufig Lärmprobleme."

Doch auch in den eigenen vier Wänden nimmt die Lärmbelastung zu, da Kinder einer ständigen Kopfhörer- Radio- und Fernsehbeschallung ausgesetzt sind.

Doch dagegen könne man - zumindest theoretisch - etwas tun, riet Cornix abschließend in Berlin: "Ausschalten!" (ras)

Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

3. Preis Charity Award 2025

Dauereinsatz für Menschen mit Behinderung: Fordern, fördern, unterstützen!

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf