Indianer verklagen Brauereien

WASHINGTON (dpa). Seit 180 Jahren ist Alkohol im Indianerreservat Pine Ridge (US-Bundesstaat South Dakota) strikt verboten. Dennoch kämpfen die dort lebenden Oglala-Sioux mit den Folgen chronischer Alkoholabhängigkeit vieler Stammesmitglieder. Nach Jahren erfolglosen Protests und Einredens auf Politiker verklagt der Stamm nun einige der weltweit größten Bierbrauereien sowie Spirituosenhändler.

Veröffentlicht:

Nach Meinung der Oglala-Sioux haben die Unternehmen wissentlich zum Alkoholkonsum und seinen Folgen in Pine Ridge beigetragen.

"Wir sind ein souveräner Staat und handeln wie die US-Regierung in ihren verschiedenen Klagen gegen die Tabakkonzerne", sagt John Yellow Bird Steele, Präsident der Oglala-Sioux.

Der Stammesrat habe der Klage zum Schutz der Jugend zugestimmt, so Steele. Die Indianer wollen von den Brauereien 500 Millionen Dollar (380 Millionen Euro) Kompensation für Gesundheitsschäden und andere Folgen.

Seit 1832 verboten

"Der Alkohol zerstört unsere Gemeinschaft", sagt Steele. Vier von fünf Familien kämpfen laut der Klageschrift mit Alkoholismus.

Das Reservat, rund zehnmal so groß wie Berlin, umfasst einige der ärmsten Landstriche der USA. Die Lebenserwartung hier liege "zwischen 45 und 52 Jahren", heißt es in der Klageschrift - und damit weit unter dem US-Durchschnitt von 77,5 Jahren.

Jedes vierte Kind leide an Spätfolgen wegen des Alkoholkonsums ihrer Mütter während der Schwangerschaft.

Der Verkauf und Konsum von Alkohol ist in dem Reservat seit 1832 verboten. Doch wer trinken will, muss nur die nahe Grenze zu Nebraska überschreiten: Dort finden sich im winzigen Dorf Whiteclay, das nur eine handvoll Einwohner hat, gleich vier Getränkeläden.

Alkoholschmuggel wird nicht unterbunden

Die Händler hätten allein 2010 zusammen fast fünf Millionen Dosen Bier verkauft, also mehr als 13.000 pro Tag, sagt der Anwalt des Stammes, Tom White. Der Großteil gelange ins Indianerreservat.

"Ich habe den Gouverneur und die Abgeordneten Nebraskas getroffen, doch die sind alle machtlos", sagt Stammespräsident Steele.

Für die Oglala-Sioux sei das auch finanziell ein großes Problem: "95 Prozent der Kosten unseres Gesundheitssystems und 90 Prozent der Fälle vor Gericht sind auf Alkoholismus zurückzuführen."

In ihrer Verzweiflung, so die Argumentation, bleibe ihnen nur noch der Weg über die Justiz. Die Bierbrauer und Händler täten nichts, um den Alkoholschmuggel zu unterbinden.

"Es ist, als gebe man einer Person einen Baseballschläger in die Hand - wohlwissend, dass er damit gleich jemandem eins über den Schädel geben wird", sagt White. "Sie wissen genau, welche Konsequenzen ihre Profitmacherei für die Gemeinschaft hat."

Kein Kommentar von den Unternehmen

Die verklagten Unternehmen und Ladenbesitzer nehmen zu den Vorwürfen keine Stellung. "Wir kommentieren diese Klage nicht", heißt es beim Unternehmen SAB Miller. Auch Anheuser-Busch, Molson Coors, Miller Coors und Pabst Brewing Company stehen im Visier.

Ob die Klage, die vor dem Bundesgericht in Nebraska eingereicht wurde, überhaupt Erfolg haben kann, darüber sind Juristen uneins. Frank Pommersheim, Rechtsprofessor an der Universität South Dakota, glaubt nicht daran. "Es besteht kein Zweifel, dass das Handeln in Whiteclay unglaublichen Schaden anrichtet", sagte er der Zeitung "USA Today".

"Doch die Frage ist, ob die Forderungen vor einem Bundesgericht einklagbar sind." Sein Kollege Thomas Horton dagegen sagte dem Blatt, dass die Klage durchaus ernst zu nehmen sei. "Ich glaube, das wird ein spektakulärer Kampf."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten