Ist die Therapie mit Antibiotika bereits 2000 Jahre alt?

Das Volk der Nubier hat bereits vor 2000 Jahren Antibiotika hergestellt.

Veröffentlicht:
Das afrikanische Volk der Nubier hat eine antibiotische Wirkung aus ihrem Bier gewonnen.

Das afrikanische Volk der Nubier hat eine antibiotische Wirkung aus ihrem Bier gewonnen.

© Nik Frey / fotolia.com

ATLANTA (ug). Offenbar war der schottische Bakteriologe Alexander Fleming (1881 bis 1955) doch nicht der erste, als er 1928 die Antibiotika entdeckte. Das afrikanische Volk der Nubier, die zwischen 350 und 550 n. Chr. in der Gegend des heutigen Sudan lebten, wusste bereits um die bakterizide Potenz der Schimmelpilze und setzte sie auch gezielt ein.

Zur Antibiotika-Therapie diente ihnen Bier, das Tetrazykline enthielt. Das sei kein Zufall gewesen, sondern die Nubier seien sich der medizinischen Wirkung ihres Bieres bewusst gewesen, vermuten zwei US-amerikanische Wissenschaftler.

Der Anthropologe und Bioarchäologe George Armelagos von der Emory University in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia und der Medizinchemiker Mark Nelson vom Unternehmen Paratek Pharmaceuticals in Boston haben Knochen von nubischen Mumien analysiert und darin große Mengen an Tetrazyklinen entdeckt, teilt die Emory University mit.

Armelagos, ein Spezialist für die Ernährung prähistorischer und historischer Kulturen, fand dann heraus, dass die Tetrazykline aus dem Bier stammten. Das Getreide, aus dem die Nubier ihr Bier brauten, enthielt das Bodenbakterium Streptomyces, das die Tetrazykline produziert.

Tetrazyklin-haltiges Bier wurde offenbar gezielt zur Therapie etwa von Zahnfleischentzündungen getrunken. Sogar Tibia und Schädelknochen eines Vierjährigen waren voll Tetrazyklinen.

Die Forscher vermuten, dass das Kind eine große Menge Bier hatte trinken müssen, um es von seiner Krankheit zu heilen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis