Jede dritte Ehe in Deutschland wird geschieden

Die Paare in Deutschland heiraten inzwischen später, dadurch steigt das Durchschnittsalter bei Scheidungen. Männer waren 2010 bei ihrer Scheidung im Durchschnitt 44,7 Jahre alt, die Frauen 41,8 Jahre.

Veröffentlicht:
Knapp die Hälfte der geschiedenen Paare in 2010 hatten minderjährige Kinder - das waren etwa 145.000.

Knapp die Hälfte der geschiedenen Paare in 2010 hatten minderjährige Kinder - das waren etwa 145.000.

© brnad / fotolia.com

WIESBADEN (dpa/eb). Die Ehen in Deutschland halten immer länger - mehr als jede dritte wird aber doch irgendwann geschieden. Die Paare, die 2010 vor den Scheidungsrichter traten, waren nicht im "verflixten siebten Jahr", sondern im Durchschnitt 14 Jahre und zwei Monate verheiratet.

"Damit setzt sich der Trend zu einer längeren Ehedauer weiter fort", sagte Martin Conrad vom Statistischen Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden.

Noch 1992 etwa hatten es die Paare bei weitem nicht so lange miteinander ausgehalten: Bei ihrer Scheidung waren sie im Schnitt nur 11,5 Jahre miteinander verheiratet gewesen.

151.000 Ehen wurden 2010 nach einem Jahr Trennung geschieden

Bei der Mehrzahl aller Ehescheidungen in 2010 waren die Ehepartner bereits seit einem Jahr getrennt: 151.100 Ehen (80,8 Prozent) wurden 2010 nach einjähriger Trennung geschieden. Bei 3100 Scheidungen hatten die Partner noch kein Jahr in Trennung gelebt.

Die Zahl der Scheidungen nach dreijähriger Trennung lag bei 31.600, wobei die Gerichtsurteile vorwiegend im früheren Bundesgebiet (einschließlich Berlin) ausgesprochen wurden.

Weil sich Paare inzwischen später das Ja-Wort geben und zugleich länger verheiratet bleiben, steigt auch das Alter der Geschiedenen seit Jahren. So waren die Männer im vergangenen Jahr bei ihrer Scheidung im Durchschnitt 44,7 Jahre alt, die Frauen 41,8 Jahre - für beide Geschlechter ein Rekordalter. Noch 1992 waren Frauen bei ihrer Scheidung erst 36,1 Jahre alt und ihre Ex-Männer 39,0 Jahre.

Die meisten Scheidungen durch Frauen

Insgesamt wurden 2010 rund 187.000 Ehen in Deutschland rechtlich getrennt. Das waren zwar etwa 14.500 weniger als vor fünf Jahren. "Das Scheidungsverhalten ist aber ungefähr gleich geblieben. Denn es gibt auch weniger Ehen", sagte Conrad.

Knapp die Hälfte der geschiedenen Paare hatte bei ihrer Trennung minderjährige Kinder - das waren insgesamt etwa 145 000 Jungen und Mädchen.

Die meisten Scheidungen reichen nach wie vor die Frauen ein. Mehr als jede zweite Ehe zerbrach auf Initiative der Frau. Gut acht Prozent der Scheidungen lag ein gemeinsamer Antrag zugrunde, die übrigen Scheidungen brachten die Männer in Gang.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten