Personalie

Jelinek steht der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin vor

Der wissenschaftliche Leiter des CRM Centrum für Reisemedizin ist zum Präsidenten der Fachgesellschaft gewählt worden. Er will vor allem das Präventivangebot für Reisemedizin stärken.

Veröffentlicht:
Neuer Präsident der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin: Professor Tomas Jelinek.

Neuer Präsident der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin: Professor Tomas Jelinek.

© [M] Jens Klatt

Düsseldorf. Professor Tomas Jelinek ist zum neuen Präsidenten der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin gewählt worden, wie das CRM Centrum für Reisemedizin am Mittwoch mitteilte. Jelink ist auch wissenschaftlicher Leiter des CRM.

Als Präsident der Fachgesellschaft wolle Jelinek das Präventivangebot der Reisemedizin stärken, die Zusammenarbeit zwischen Fachgesellschaften intensivieren und das Bewusstsein für reisebedingte Gesundheitsrisiken in der Öffentlichkeit schärfen.

Jelinek ist zudem Medizinischer Direktor des BCRT Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin und Lehrbeauftragter an der Universität Köln im Bereich Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene. Die Weltgesundheitsorganisation WHO berät Jelinek als Consulting Expert und er ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. (bar)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?