Flüchtlinge

KVWL legt Zahlen zur Versorgung vor

Veröffentlicht:

KÖLN. Das Engagement der westfälisch-lippischen Haus- und Fachärzte bei der Versorgung von Asylbewerbern ist enorm.

Wenn man die durchschnittliche Behandlungszahl einer Hausarztpraxis zugrunde legt, entspricht im vierten Quartal 2015 allein die in den hausärztlichen Praxen geleistete Mehrarbeit dem Behandlungsvolumen von 36 zusätzlichen Hausärzten, hat die KV Westfalen-Lippe (KVWL) berechnet.

Gerade in einer Zeit mit einem drohenden Hausarztmangel ist das nach Einschätzung des zweiten KVWL-Vorsitzenden Dr. Gerhard Nordmann eine große Herausforderung. Langfristig hält er eine Überlastung der Kassenärzte nicht für ausgeschlossen.

Sie trügen die Hauptlast der medizinischen Versorgung der Neuankömmlinge. "Wenn sie dauerhaft bleiben und wenn in den nächsten Monaten noch viele weitere Flüchtlinge hinzukommen, sind Probleme in der Regelversorgung nicht auszuschließen", warnt Nordmann.

In Westfalen-Lippe sind im vierten Quartal vergangenen Jahres genau 35 954 Asylbewerber wegen einer akuten Erkrankung in einer Hausarztpraxis behandelt worden. Kinderärzte haben 12 13 kleine Patienten versorgt, Frauenärzte 7758 weibliche Flüchtlinge. Insgesamt haben im vierten Quartal mehr als 71 000 Asylbewerber in Westfalen-Lippe eine Haus- oder Facharztpraxis aufgesucht.

"Wir sind für unsere Patienten da - egal, woher sie kommen", betont Nordmann. Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte versorgten seit mehreren Monaten viele zusätzliche Patienten und demonstrierten damit die hohe Leistungsfähigkeit des ambulanten Versorgungssystems.

In den 160 Erstaufnahmeeinrichtungen in Westfalen-Lippe haben rund 2900 freiwillig tätige Ärzte im vierten Quartal 2005 zusammen rund 50 000 Eingangsuntersuchungen übernommen.

Seit Oktober 2015 läuft die Abrechnung der in den Einrichtungen erbrachten Untersuchungen und kurativen Leistungen über die KVWL. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel