Personalie

Kaymak auf Gottfried O.H. Naumann-Stiftungsprofessur für Epidemiologie und Prävention der Myopie berufen

Professor Hakan Kaymak leitet in Homburg/Saar das erste deutsche Studienzentrum, das sich schwerpunktmäßig mit der Prävention und Therapie der Myopie bei Kindern und jungen Erwachsenen beschäftigt.

Veröffentlicht:
Professor  Hakan Kaymak hat die Gottfried O.H. Naumann-Stiftungsprofessur für Epidemiologie und Prävention der Myopie in Homburg/Saar inne.

Professor Hakan Kaymak hat die Gottfried O.H. Naumann-Stiftungsprofessur für Epidemiologie und Prävention der Myopie in Homburg/Saar inne.

© Christian Seel / iwd / Informationsdienst Wissenschaft e.V.

Homburg/Saar. Effektive Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und myopie-gefährdete Kinder früher erkennen und behandeln zu können, sind die Ziele von Professor Hakan Kaymak. Der Ophthalmologe wurde, wie die Universität des Saarlandes am Mittwoch mitteilte, im Mai 2024 auf die neu geschaffene Gottfried O.H. Naumann-Stiftungsprofessur für Epidemiologie und Prävention der Myopie in Homburg/Saar berufen. Kaymak leite damit das erste Studienzentrum in Deutschland, das sich schwerpunktmäßig mit der Prävention und Therapie der Myopie bei Kindern und jungen Erwachsenen beschäftigt.

Der Forscher verfolge dabei einen neuen Ansatz zur Bewertung der Risiken und zur Messung des Therapieerfolges – die Messung des physiologischen Längenwachstums des Auges. „Es ermöglicht eine altersangepasste Myopiekontrolle“, erläutert Kaymak. Und ergänzt: „Wie bei der Beurteilung des Körperwachstums in der Pädiatrie wird dabei das axiale Wachstum des Auges anhand von Perzentilen beurteilt, was es uns erlaubt, die ermittelten Werte in Bezug zu den Werten der Altersgenossen zu setzen.“ Auf diese Weise lasse sich frühzeitig ein verstärktes axiales Wachstum des Auges gegenüber einem gesunden normalsichtigen Auge eines altersgleichen Kindes feststellen.

Forschung an Biometriegeräten für die Myopiekontrolle bei Kindern

Basierend auf diesem Konzept habe Kaymak eine Software für Ophthalmologen entwickelt, mit der individuelle Messwerte direkt in ein Risikoprofil überführt werden können: normales Wachstum, moderat verstärktes Wachstum und stark verstärktes Wachstum. Mithilfe der Messwerte ließen sich außerdem das Therapieziel definieren und der Therapieerfolg zuverlässig beurteilen.

Im Rahmen seiner Stiftungsprofessur werde Kaymak weiter erforschen, welche Biometriegeräte sich für die Myopiekontrolle bei Kindern besonders eignen. Zudem sei die Entwicklung KI-basierter Modelle geplant, um Prognosen zum individuellen Verlauf der Myopie abgeben zu können. Eine andere bislang kaum erforschte Frage sei, inwieweit sich Myopie bereits im Kindesalter auf die Makulastrukturen auswirkt. Dazu solle eine nichtinvasive Untersuchung neue Erkenntnisse liefern. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?

Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut